2 1228 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. schreib. 109 798, Gewinn 180 084. – Kredit: Vortrag 35 657, Zs. 39 668, Gen.-Warenkto 684 492. Sa. M. 759 812. Dividenden 1913/14–1916/17: 5, 16, 16, 12 %. Direktion: Bruno Dettmann, Stellv. Franz Mierdel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Dir. Dr. Ing. et phil. Gerhard Luther, Dresden; Justizrat A. Kuh, Kaufm. Ernst Krüger, Rathenow; James Schwersenz, Charlottenburg; Dr. phil. Paul Schillow, Montreux. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Fraunstein. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezügl. Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. 1915/16 Er- werb der an den Besitz der Ges. anstossenden Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. Vermahlen 1903/04–1911/12: 168 062, 176 859, 184 958, 203 879, 223 340, 249 824, 275 820, 331 410, 321 042 Ctr. Weizen u. Roggen; später nicht veröffentlicht. 1916/17 Bau eines Getreidesilos. Kapital: M. 750 000 in 450 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angebot. den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welche dafür 100 Aktien der Ver. Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos zu 50 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 in die Ges. einbrachte. Auch die Erhöhung 1898 diente zum Erwerb von Aktien der Verein. Kunstmühlen Landshut. Zur Zeit besitzt die Kunstmühle Rosenheim nom. M. 369 000 Aktien genannter Ges., welche zum Selbstkostenpreise von M. 364 397.15 = 98.75 % zu Buche stehen (Div. dieser Ges. 1905/06–1916/17: 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 10, 12, 12, 12, 12 %). Hypotheken: M. 335 862 (Stand am 30./6. 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 209 302, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 674 277, Postscheck 8208, Waren 1 169 676, Kassa 2567, Wechsel 600, Effekten 785 581. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 335 862, Kredit. 851 720, R.-F. 165 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Masch.- u. Immobil.-Ern.-F. 109 304, Div. 90 000, do. unerhob. 1320, Tant. 26 567, Vortrag 120 444. Sa. M. 2 850 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter 202 919, Abschreib. 4271. – Kredit: Vortrag 100 742, Betriebsgewinn 328 220, Effektenerträgnis 62 403, Grundstücks- erträgnis 2836. Sa. M. 494 202. Kurs Ende 1901–1917: 180, 208, 218, 216, 210, 220, 219.25, 218, 219, 219, 220, 227, 224, 232*, –, 220, – %. Notiert München. Dividenden 1901/02–1916/17: 10½, 11, 11, 11½, 11½, 11½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 22%. C.-V. 2 4 J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Herrmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Stellv. Jos. Huber, Rosenheim; Hans Mayr, Bank-Dir. Dr. jur. Hans Christ. Dietrich, München; Dir. Friedr. Huller. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Je ee = * = ― — Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19./1. 1899 in Riddagshausen. Übernahmepreis der Firma Berkenbusch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1902/03–1910/11: 34 013, 33 770, 36 596, 36 270, 35 500, 36 801, 44 514, 40 000, 45 200 t Weizen, später nicht veröffentlicht. Das Mühlen- grundstück der Ges. hat eine Grösse von 176 651 qm, von welchen ca. 4460 qm bebaut sind. Auf dem Mühlengrundstück befinden sich u. a. ein sechsstöckiges massives Mühlengebäude mit anschliessendem Getreidesilo, welcher ca. 20 000 Sack fasst, 4 sechs bezw. sieben Etagen hohe Mehl- u. Getreidespeicher, ein vierstöckiger massiver Kleiespeicher, ein Maschinenhaus, das Kesselhaus mit Kohlensilo, ein Bureaugebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhaus etc. Die Kraftanlage der Ges. besteht aus 2 Wasserrohrkesseln von je ca. 230 qm Heizfläche, 1 Dampf- masch. von 500 PS., 1 Res.-Dampfmasch. von 400 PS. u. einer kleineren Dampfmasch. von 50 PS., sowie aus 2 Dynamomasch. von 409 bezw. 269 Amp. bei 110 Volt Spannung u. 2 Motoren von je 21 PS. Der Transport des Getreides erfolgt zum Teil' durch eine pneu-