* 8 = 2 und Zucker-Raffinerien. „„ Zucker-Fabriken 7 705 180, 860 000, 767 533, 298 000, ? Ztr. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. 1913/14 wieder M. 216 352 Fehlbetrag, wovon M. 60 193 aus R.-F. getilgt; Erhöh. 1914/15 von M. 156 158 auf M. 339 358. Wegen Sanie- rung siehe bei Kap. Kapital: M. 340 000 in 60 abgest. Aktien (früheren St.-Aktien) à M. 1500 u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v.325./7. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Aktien wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1915 M. 339 388) beschloss die G.-V. v. 2./11. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 mit der Massgabe, dass, insoweit auf die Aktien eine Zuzahl. von 90 % des Nennwertes geleistet wird, eine Herabsetz. des A.-K. nicht statt- findet u. die Wiedererhöhung des A.-K. um den Nennwert der kraftlos erklärten Aktien auf den ursprüngl. Betrag erfolgen soll. Mit der sofortigen Zuzahl. von 90 % erklärten sich alle Aktionäre einverstanden. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 470 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 84 000, Bahnanschluss 38 000, Gebäude 207 000, Masch. 203 500, Neuanlagen 286 268, Kassa 2237, Effekten 500, Inventurvorräte 41 483, Debit. 48 690, Verlust 699. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. 50 470, R.-F. 34 000, Akzepte 250 000, Kredit. 237 910. Sa. M. 912 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 80 748, Abschreib. 45 908, Abbruch der Geb. 60 000, Mehrkosten der Neuanlage 20 000. – Kredit: Vortrag 7802, Fabrikat.-Kto 198 154, Verlust 699. Sa. M. 206 656. Dividenden 1895/96–1916/17: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.-Aktien mit 29 %. Vorstand: Wilh. Schwengers. Prokuristen: Carl Stahl (zugleich Betriebsleiter), Jos. Schunck. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Peter Werhahn, Franz Schwengers, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn. 7 Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Fabrikation von Rohzucker u. gem. Raffinade. Produktion 1908/09 bis 1916/17: 288 786, 259 524, 393 210, 184 622, 378 368, 407 214, 350 801, 168 961, 193 592 Ztr. (einschl. 39 156 Ztr. gem. Raffinade); Rübenverarbeit.: 1 609 840, 1 491 100, 2 336 240, 980 040, 2 274 760, 2 635 740, 2 023 960, 981 821, 1 084 060 Ztr. Am 17./2. 1908 brannten die Betriebs- gebäude der Zuckerfabrik ab; Versicherungsvergütuug für Gebäude, Masch., Apparate etc. ca. M. 980 000. Die neue aufgebaute Fabrik war 1908/09 wieder betriebsfähig. 1916/17 Bau feiner Trocknungsanlage mit M. 329 805 Kostenaufwand. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100, III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende OBkt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 346 407, Masch. u. In- ventar 395 359, Schiffahrt 1, Eisenbahnstrang 1, Feldbahn Kunowo-Gembitz 1, Kassa 3233, Kaut. 34 972, Effekten 941 560, Debit. 259 168, Bestände, 588 292. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 755 246 (Rückl. 14 119), F. für Arb.-Unterst. 10 000, Kredit. 545 644, unerhob. Div. 920, Kriegsgewinn-R. 2092, Div. 230 000, Tant. u. Grat. 27 227, Wohlf.-Zwecke 9000, Vortrag 2365. Sa. M. 2 582 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 78 927, Unk. 58 089, Steuern 41 214, Ab- schreib. 65 660, Gewinn 282 713. – Kredit: Vortrag 317, Fabrikationskto 487 132, Zs. 39 155. Sa. M. 526 605. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 16, 26, 28, 13, 16, 16, 30, 39, 28, 20, 30, 15, 29, 23, 23 %. 4 J. (K:) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Gust. Holland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. R. Reimann, Berlin; Dr. von Mieczkowski, Bromberg; P. Stursberg, Jankowo; Gutsbes. Eugen Wolff, Kawka; Justizrat Dr. Orgler, Posen, Oberamtmann H. M. Luther, Waldau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie.