„„ Zucker-Fabriken und Zucker-Raflinerien, Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 528 210, Betriebsvorräte aller Art 68 455, Debit. 72 261, Kassa 1344. – Passiva: A.-K. 3499 200, R.-F. 37 980, Kreissparkasse Bockenem 176 950, „ 12 843, Gewinn 93 297. Sa. M. 670 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rüben u. Rübensamen, Betriebsmaterial., Unk. u. Steuern 445 006 Abschreib. 21 089, Gewinn 93 297. – Kredit: Vortrag 24 814, Gewinn aus Zucker, Melasse u. Nebenprodukten 534 579. Sa. 3 559 393. Dividenden 1900/1901–1916/17: 5, 4, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6. 6, 6, 5, 5, 0, ?, 2, ? %. Gewinn-Ertrag 1900/1901–1916/17: M. 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895, 85 941, 3978, 28 3536, 63 642, 56 574, 109 945, 80 012, 64 429, 86 352, 68 483. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. C. Rothe. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. W. Schaare, H. A. Insp. Oestern, Hof bes. Heinr. Achilles. Barther Aetten Gegründet: 1891. Rohzucker- Produktion 1908/09–1916/17: 216 672, 237 877, 298 400, 295 134, 354 146, 336 097, 326 221 208 372 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 548 900, 1 602 300, 1 817 020, 1 175 160, 2 117 790, 2 2 240 670, 2 064 970, 1 375 920, 1 290 090 Ztr. Kahpital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spbruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Fabrikanlage 781 007, Effekten 539 780, Kassa 18 891, Bestände: Zuckermelasse 183 588, aller Art 187 869, Zs. 10 000, Debit. 1 897 368. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 417 682, Kriegsgewinnsteuer 20 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 13 119, Kredit. im Hauptbuch 56 948, do. im Kontokorrent 1 930 955, Gewinn 179 798. Sa. M. 3 618 504. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Gen.-Unk. 719 403, Rücklagen 11 764, Abschreib. 81 025, Rüben 2 369 103, Gewinn 179 798. – Kredit: Zucker u. Melasse 3 150 167, Schnitzel 165 497, Zs. 45 430. Sa. M. 3 361 095. Dividenden 1903/04–1916/17: 6, 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½, 23, 30, 25, 16, 22½, 25½, 18 % Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr – Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 18658. Fabrikation von Granulated. Produktion 1908/09–1916/17: 92 956, 76 053, 89 077, 62 397, 85 391, 84 151, ?, 14 796, 12 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 596 670, 630 057, 728 045, 435 876, 674 793, 691 217, 698 956, 500 056, 424 153 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanlage 189 295, Staatsp. 450 439, Kassa 4297, Zucker u. Betriebsbestände 157 813, Bank- u. andere Guth. 524 904. – Passiva: A.-K. 381 750, Hausbelastung 10 000, R.-F. 63 156, Baurückl. 90 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 2950 000, Nachzahl. auf Überrüben 266 268, Zuckersteuer 174 292, vertragl. Vergüt. 20 870, Kredit. 46 753, Gewinn 22 660. Sa. M. 1 326 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 924 982, Betriebs- u. Ge- schäftsunk. 287 395, Kriegsgewinnsteuerrückl. 91 887, Gewinn 22 660. Sa. M. 1 308 622. – Kredit: Zucker, Melasse u. Zs. M. 1 308 622. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33¼, 30, 16, 25, 30,? 3 Vorstand: Aug. Strube, Wilh. Bues, Ferd. 1 ohns, W. Klauenberg, Betriebs- Dir. innst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Otto Lehne, Watenstedt. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft. Spez. Fabrikation Konsum- u. Rohzucker. Produktion 1911/12–1916/17 ca. 54 460, 79 500, 85 205 87 364, ?, 50 000 Ztr. Rübenverarbeit. 1911/12– 1916/17: 330 000, 561 340, 511 000, 608 690, ?, 322 000 Ztr. Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915. Im Jahre 1915 Übernahme der Landwirtschaftl. Zuckenabiik Akt.-Ges. Gross-Peterwitz und zu diesem Zwecke lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. des A.-K. M. 108 000. Gegen 5 Aktien von Peterwitz wurde 1 Aktie von itz gewährt. /