Diejenigen Aktionäre der Landwirtschaftl. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz, welehe ihre Akti nicht gegen Aktien der Zuckerfabrik Bauerwitz umtauschten, wurden die Aktien der Zuckerfabrik Gross-Peterwitz zu 70 % =– M. 210 pro Aktie mit Talons und laufenden Divid.-Scheinen zuzüglich 4 % Stückzinsen von M. 210 vom 1./8. 1915 ab bis zum Ein- reichungstage abgekauft. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. * Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Bau u. Anlage 159 000, Masch. 142 000, Bahngleis u. Schwemmanlage 29 400, Elektrizitätsanlage 16 951, Fabrikgrundstück 57 584, Landwirtschafts- Grundstück 132 383, Effekten 226 525, Pachten 78 019, Kassa 1961, Kaut. 5000, Zucker 563 086, Melasse 44 400, Kohlen 9483, Koks 875, Kalksteine 546, Schnitte 46, Schmiermittel 5868, Scheidekalk 2501, Drell 2410, Säcke 34 437, Salzsäure 80, Gummi u. Leder 1179, Material. 3155, Instandhalt. 1394, Rübensamen 247, Debit. 651 410, Gewinn Gross-Peterwitz 166. – Passiva: A.-K. 763 200, Kriegsgewinnsteuerrücklage 69 000, Bau 17 880, R.-F. I 65 520, do. II 141 652, Hypoth. 62 600, Pens.-F. 2725, Div. 45 792, do. unerhob. 918. Talonsteuer-Res. 5500, Grat. 5500, Kredit. 955 517, Tant. 8149, Vortrag 16 158. Sa. M. 2 160 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 528 891, Rübenspesen u. Frachten 28 175, Ge- hälter 17 535, Löhne 94 571, Zuckersteuer 292 515, Abgaben 13 083, Kohlen 67 602, Koks 4713, Kalkstein 6371, Beleuchtung 1715, Salzsäure 171, Assekuranz 6249, Schmiermittel 4805, Drell 7525, Säcke 29 765, Gummi u. Leder 2265, Material. 14 289, Instandhalt. 14 207, Un- kosten 33 136, Angestelltenversich. 350, Zs. 17 402, Prov. 3602, Gewinn 144 479. — Kredit: Vortrag 45 506, Zucker 1 161 617, Melasse 54 142, Pachten 47 474, Schnitte 20 112, Scheidekalk 2861, Rübensamen 868, Effekten 843. Sa. M. 1 333 427. Dividenden 1902/03–1916/17: 5, 2½, 11½, 2, 5, 12, 12, 8, 6, 10, 3, 2, 12, 6, 6 %. Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer, Paul Deutscher. Prokuristen: Oskar Dietrich, Dir. Heinr. Schwöder, Dir. Friedr. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hauptm. A. Spiller, Leisnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1908/09–1916/17: 123 000, ?, 165 000, 121 000, 195 000, 171 000, 164 000, 97 644 76 922 Ztr.; Rübenverarbeitung: 836 600, 1 010 000, 1 129 500, 790 854, 1 302 537, 1 238 200, 1 116 635, 616 607, 482 928 Ztr. Kapital: M. 888 000 in 243 Nam.-Aktien à M. 1200 u. 1988 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 %. Anleihe: M. 147 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 255 276, Anschlussgleise 64 455, Gebäude- vergrösserung 167 277, Masch.-Vergrösser.-Kto 570 288, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 36 469, Mobil. 6776, Betriebskosten 2097, do. Material. 22 925, Kassa 2080, Effekten 15 100, Instandhalt. 25 000, Maschinenreparat. 26 459, Kalk 2032, Kohlen 7104, Koks 630, Rübensamen 2530, Zucker 3033, Trockenanlage 9912, Debit. 609 467. – Passiva: A.-K. 666 000, Anleihe 147 500, Amort.-Kto 716 156, unerhob. Div. 630, R.-F. 65 903 (Rückl. 16 823), Nachzahl. a. Aktienrüben 33 300, Kredit 189 855, Div. 33 300, Vortrag 692. Sa. M. 1 853 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 394, allg. Unk. 14 303, Betriebskosten 179 488, do. Material. 18 729, Gebäudereparatur 4401, Geräte u. Werkzeuge 1754, Instandhalt. 5056, Kalk 4686. Kohlen 47 543, Koks 4803. Masch.-Reparatur 11 246, Rüben 711 949, Steuern u. Versich. 19 030, Verwaltungskosten 23 302, Zs. 4734, Gewinn 84 116. – Kredit: Vortrag 801, Zucker 1 202 737. Sa. M. 1 203 539. Dividenden 1890/91–1916/17: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5¾, 4½, 23½, %%, . ...... Vorstand: Joh. Hoffmann, Ferd. Finger, Alex Schlossmacher. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Prokurist: Eugen Breuling. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1907/08–1916/17: 65 376, 57 500, 50 771, 52 200, 55 586, 69 875, 75 950, 70 327, 33 704, 42 841 Ztr. (ausserdem 1916/17 7909 Ztr. Nacherzeugnisse); Rübenverarbeitung: 424 760, 358 600, 340 260, 345 880, 345 200, 469 880, 502 400, 450 670, 296 450 272 400 Ztr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschältanteil an der Zucker- raffinerie Hildesheim. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden (noch nicht geschehen). Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. – —