* 1238 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Diese mit dem Bankhause Hermann Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. 3 In Umlauf 30./6. 1917 M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. LTant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Anlage u. Einricht. 410011, lebend. Inventar 70 700, Kassa 288, Effekten 580 000, Debit. 555 096, Inventur-Vorräte 55 019, Vorträge zur Ernte 219 430, Abschreib. 62 831. – Passiva: A.-K. 683 100, unerhob. Div. 2647, Anleihe 180 000, do. Zs.- Kto 4711, R.-F. 75 000, do. II 75 000, Kto für gemeinn. Zwecke 6917, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 217 181, Kriegsrückstell. 146 000, Arb.-Kaut. 12 559, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Abt. Fabrik 238 182, Div. 109 296, Tant. 27 507, Kaufrüben-Nachzahl. 27 159, Kriegsunterstütz. u. Grat. 15 000, Sonderrücklage für Kriegssteuer 23 000, Vortrag 42 283. Sa. M. 1 953 377. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 831, Gewinn 244 245. – Kredit: Vortrag 20 186, Gewinn der Abteil. Landwirtschaft u. Fabrik 286 891. Sa. M. 307 077. Kurs Ende 1886—- 1917: 99, 100, 142, 132.25, 140, 137, 141, 142, 133, 166.50, 128, 121, 122*, 160, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 6, 5, 15, 5, 10, 13, 9, 6, 5, 18, 0, 5, 12, 15, 16 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Kösel, Holtensen; Bankier Georg Bartels, von Joinsen, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen; Ober- amtmann F. Müller, Springe. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1907/08–1916/17: 75 200, 71 762, 64 742, 00, 75 000, 60 000, 80 878, 88 570, 85 217, 58 283 49 322 Ztr.: Rübenverarbeitung: 510 600, 490 900, 492 750, 516 000, 410 000, 551 941, 585235, 558 920, 381 251. 306 835 Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 47 127. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 624 420, Effekten 90 638, Inventur 93 482, Debit. 95 562, Kassa 984. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 112 147, Kapitalanleihe 98 603, Kredit. 79 231, Gewinn 36 706. Sa. M. 905088. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 698 398, Abschreib. 28 556, Gewinn 36 706. – Kredit: Vortrag 625, Zucker u. Nebenprodukte 762 844, Pacht für Acker- land 190. Sa. M. 763 660. Dividenden: 1904/05: 13 %; 1907/08: 6 %; 1908/09–1916/17: 6, 8, 4, 10, 0, ?, ?, ? %. Gewinn 1910/11–1916/17: M. 27 129, 66 314, 170, 31 866, 31 960, ?, 36 706. Direktion: Chr. Barte, Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug Bencke, Heinr. Greve. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. H. Künneke, Stellv. Fr. Rössy. „„.. Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Die Gebäulichkeiten der bis- herigen Zuckerfabrik stehen zum Verkauf. Das Aktienrückzahlungs-Kto stand am 15./2. 1916 mit M. 2 839 565 zu Buch, Ab 4./4. 1917 kam noch eine Schlussquote zur Verteil. Die Firma der Ges. wurde nach Beendigung der Liquidation am 14./8. 1917 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 15. Febr. 1917: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 2 839 565,. Kassa 233, Kto pro Diversi 138 578. – Passiva: A.-K. 1 085 714, Liquid.-Kto 1 892 662. Sa. M. 2 978 377, Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8 ⅝, 5, 8 ―, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, 6 %. Liquidator: Karl Berner, E. Staiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Heilbronn. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Brakel. Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 75 441, 83 522, 81 519, 95 200, 106 142, 87 071, 87 071, 63 223, 43 394 Ztr. (1916/17 5783 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeitung 475 350, 543 120, 525 210, 586 620, 658 250, 575 200, 558 920, 398 565, 273 900 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1390. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des R bezw. der G.-V.