GSieeschüftsjahr; 1./5.—30./4. Gen.-Ver.: Im Juni. Stimmrecht; 1 %%. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück 116 778, Gebäude 478 456, Bahngeleis 42 114, Masch. u. Apparate 437 464, Utensil. 7848,. Mobil. 709, Schnitzeltrockenanlage 11 673, Kassa 6812, Effekten 88 625, Braunschweig. Bank u. Kred.-Anst., Brakel 131 895, Disconto- Ges. Berlin 2028, Debit. 140, Vorräte 116 475. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 102 868, Rückl. 8132, Kreissparkasse Brakel 24 527, Kredit. 9200, Gewinn 33 495. Sa. M. 1 441 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 638 387, Abschreib. 34 584, Gewinn 33 495. – Kredit: Vortrag 8550, Zucker 644 527, Melasse 22 736, Viehfutter 22 736, Rück- stände 4651, Zs. u. Diskont 3191. Sa. M. 706 467. Dividenden 1901/02–1916/1917: 1. 3, 1, 8, 3, 3, 3, 5, 6, 5, 20, 6, 2, 4, 5, 5 %. Vorstand: (5) Vors. B. Engelke, Stellv. Amtsrat C. Pfingsthorn, A. Forcht, Joh. Tilly, Freih. Ad. von Spiegel. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Karl Freih. von Haxt- hausen, E. Berghoff-Ising, Alb. Georg, Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, H. Lohmann, A. Blasum, Ernst Hagedorn. 3 Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Brakel; Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. v. Rohzucker. Rübenverarbeit. 1911/12–1916/17: 417 300, 844 000, 891 400, 842 500, 550 400, 486 500 Ztr. Produktion 60 100, 131 510, 135 750, 124200, 86 910, 78 899 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihe: M. 43 000 zu 4 %. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke 35 668, Gebäude 145 145, Masch. 103 399, elektr. Lichtanlage 4065, Mobil. 1, Kassa 7423, Effekten 9950, Braunschweig. Bank: Depot 13 000, Guth. 7515, Dünger 20 867, Kriegsanleihe 50 000, Bestände 239 177. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Anleihe 43 000, Tant. 18 025, Kaut. 13 000, Rüben 103 117, Kriegsanleihe 50 000, Konto pr. Diverse 22 884, Gewinn a. Kampagne 39 285. Sa. M. 635 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 1 137 930, Re- munerat., Tant. u. Gratif. 19 053, Abschreib. 30 314, Gewinn 39 285. – Kredit: Vortrag 1034„ Betriebs-Einnahmen 1 225 549. Sa. M. 1 226 583. Gewinn 1902/1903–1916/17: M. 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708, 35 852, 31 500, 31 5000% 42 000, 31 500, 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285. * Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Prokurist: Joh. Hasse. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. Der Bau eines neuen Lagerhauses erforderte 1908/09 M. 92 756. Ein weiteres Lagerhaus wurde 1910/11 errichtet. Anlagen-Zugänge 1911/12–1916/17 ca. M. 103 000, 13 133, 21 482, 7301, rd. 4200, rd. 4450. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- u. Lagerhäuser und verschie- dene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 aufgenommen. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1917 in Umlauf M. 463 200. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1904–1917: 99, 99, 99, 98.50, 95.50, 96, 96, –, –, 93, –*, –, 87, „ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 581 183, Inventar 372 750, Mobil. 4430, Reichsschatzanweisungen 600 000, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 187 866, Debit. 415 901, Kassa 4988, Reichsbankgirokto 23 166, Postscheckkto 10 247, Wertp. 1 510 742, Zucker 1 443 345, Zuckerverp. 146 327, Feuerung 3537, Knochenkohle 51 512, Utensil. 24 933, Feuervers. 6384. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Prior.-Obl. 463 200, do. Zs.-Kto 4223, Kred. einschl. Hauptzollamt 1 644 337, R.-F. 312 000, ausserord. R.-F. 325 000, Disp.-F. 122 831, Talon- steuer-Res. 15 074 (Rückl. 2000), Beamtenhilfs-F. 130 138 (Rückl. 5000), Arbeiterhilfs-F. 47 282 (Rückl. 5000), Kriegswohlf.-F. 31 268, Sonderrückstell. fär Kriegsgewinne 446 000, unerhob. Div. 2277, Div. 156 000, Tant. an A.-R. 11 442, Grät. 12 000, Vortrag 165 839. Sa. M. 5 448 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 267.872, Abschreib. 50 773, Gewinn 357 282. – Kredit: Vortrag 160 328, Zucker 1 510 801, Wertp. 1708, zweifel- hafte Forder. 3088 Sa. M. 1 675 927. Kurs Ende 1901–1917: 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104, –, 121, 130, –*, –—, 170, %. Notiert in Braunschweig.