1240 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 12, 9, 0, 6, 6, 7, 7, 10, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Ritter, G. Schorse, Viktor Heydel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Bank-Dir. M. Mauritz, Braun- schweig; Oberamtmann Ernst Heine, Halberstadt; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Theodor Dschenfzig, Magdeburg; Walter Buchler, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. 0 7 = 5 = 0 0 Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 127000, 130 700, 114 000, 154 980, 93 916, 147 800, 148 685, 140 592, 91 811, 87 410 Ztr. (Melasse 1916/17: 11 773 Ztr.); Rübenver- arbeit.: 815 565, 800 574, 1 046 261, 642 872, 1 015 600, 1 029 235, 942 990, 580 575, 558 146 Ztr. Kapital: M. 413 325 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am31. Mai 1917: Aktiva: Kassa 15 283, Inventar 953 029, Debit. 819 468.– Passiva: A.-K. 413 325, Rücklagen 48 234, Sonderrücklagen 171 297, Schuldverschreib. 1500, Kredit. 1 142 784, Gewinn 10 641. Sa. M. 1 787.781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 066, Ausgaben 1 307 309, Reingewinn 10 641. Sa. M. 1 359 017. – Kredit: Einnahmen M. 1359 017. Gewinn 1904/05–1916/17: M. 166 194, –, –, –, 102 234, 100 692, 32 300, –, –, 68 321, 204 957, 134 760, 10 641. Vorstand: Vors. Aug. Herweg, Stellv. Karl Bartels, Gust. Rollwage, Heinr. Böhme, Fritz Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Stellv. F. Ernst, Chr. Struckmann, G. Winter, A. Burgdorf. H. Löhr, C. Hotopp, W. Wasmann, Louis Wasmus, Carl Struckmann. Direktor: P. Hildebrand. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1906/07–1916/17: 32 000, 30 500, 31 000, 36 000, 49 300, 26 000, 44 894, 43 433, 44 770, 30 000, 27 748 Ztr.; Rübenverarbeit.: 223 000, 198 000, 185 300, 236 000, 295 000, 166 719, 272 500, 261 000, 282 500, 190 000, 165 350 Ztr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Inventurvorräte 38 469, Immobil. 120 164, Masch. u. Apparate 98 921, Utensil. u. Geräte 1756, Gurte u. Riemen 3290, Inventar 1154, Wasseranlage 486, Konto der Aktionäre 293, Effekten u. Kassa 60 392, Debit. 51 299. – Passiva: A.-K. 220 500, Darlehnswechsel 16800, rückst. Anleihe-Zs. 400, do. Darlehnswechsel-Zs. 467, L. Fricke, Kaut. 150, R.-F. 35 946, Branschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 52 681, Kredit. 1827, Rück- lage 20 909, Reingewinn 26 546. Sa. M. 376 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 378 462, Abschreib. 19 915, Reingewinn 26 546. Sa. M. 424 924. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen M. 424 924. Dividenden 1895/96–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, ?, ?, ?, 2, ?, ?, ?, 5, 2, 5 %. (Gewinn 1910/11–1916/17: M. 35 746, 26 841, 8631, 17 897, 63 682, 53 997, 26 546.) Vorstand: Vors. G. Gehrs Timmerlah; Stellv. H. Friedrichs, O0. Hornburg, W. Hogrefe, H. Ebeling. Betriebs-Direktor: U. Frickc. Aufsichtsrat: Vors. O. Beutnagel, Broitzem; Stellv. H. Rautmann, D. Dierling, H. Heike, O. Bartels, O. Almstedt, F. W. Cramm, W. Strube. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1907 ermächtigte die Verwaltung die Trennung zwischen der Zuckerfabrik und dem Briketwerk Berggeist durchzuführen. Für dieses wurde am 8./4. 1908 eine besondere Akt.-Ges. unter der Firma Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. mit M. 1 500 000 A.-K. gegründet. Alle Aktionäre haben von dem Rechte, auf 2 Zuckerfabrikaktien 1 Berggeistaktie zu beziehen, Gebrauch gemacht, so dass die Zucker- fabrik heute noch 450 Berggeistaktien besitzt, welche in dem Effektenkto II mit dem Nominal- werte von M. 450 000 eingesetzt sind (Div. 1908/09–1916/17: 15, 15, 15, 15, 20, 25, 17½, 17½, 15 %) Ferner besitzt die Zuckerfabrik 300 Kuxen der Gew. Maria- Glück zu Brühl, welche mit einem Werte von M. 275 500 gleichfalls unter dem Effektenkto II verbucht sind; Gewinn aus dieser Beteil. 1912–1916: M. 63 000, 75 000, 30 000, 45 000, 60 000. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz umfasst 470 preuss. Morgen. Die Ges. dient ihren Aktionären auch als Bankverbindung. Zuckerproduktion 1908/09–1916/17: 74 000, 72 500, 78 750, 61 152, 85 728, 97 240, 103 183, 64 804, 53 000 dz; Rübenverarbeitung: 558 540, 592 500, 609 363, 445 866, 680 351, 740 331, 739 457, 438 495, 412 500 dz. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 88 000, Masch. II 37 000, Bahnanschluss II 25 000, Wege u. Einfriedigung 10, Geräte 10, Einrichtungen 10, Elektrizität 10, Masch. I 10, Beleucht. 10, Staubfang 10, Schlammweiher 10, Wiesen 10, Bahn-