a „ I 10 Wertpupiere 405 757, Beteiligungen 670 400, 13 073. Wechsel 385 0u. Bestände 172 516, vorausbezahlte Versich. u. nicht erhob. Zs. 54 213, Debit 4 046 291. Passiva: A.-K. 1050 000, R.-F. 105 000, Sonderrücklage 50 000, Talonsteuerrücklage 2100, Kriegsgewinnsteuerrücklage 131 500, Masch.-Erneuer. 10 000, Stikt. f. Beamte u. Arbeit. 2000, Unerhob. Div. 4511, Rückl. für Löhne, Berufsgenossenschaft, Steuern usw. 27 153, Kredit 4 951 863, Gewinn 213 240. Sa. M. 6 547 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 1 539 250, Abschreib. 106 500, Gewinn 213 240. – Kredit: Vortrag 29 193, Einnahmen aus Zucker u. Melasse 1 702 386, do. aus Beteilig. 127 500. Sa. M. 1 858 990. Dividenden 1902/03–1916/17: 4, 8, 26, 10, 14, 16, 16, 19, 19, 30, 16, 4, 24, 14, 11 %. Vorstand: Gen.- Dir. Dr. Frang Flecken, Th. Pingen, Peter Decker. Aufsichtsrat: Vors. Landes- Ökonomierat Th. Fühling, Horbell-Frechen; H. Destrée, Efferen; Jos. Bollig, Sofienhöhe; W. Contzen, Nippes; H. Frenger, Fühlingen; Heinr. Litz, Schönrath; Oekonomierat Peter Röllgen, Brühl; Fritz Bollig, Cöln; Gutsbes. Otto Frings, Hersel. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Seligmann. Zuckerfabrik N eustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei Produktion 1898/901916/17: Jährl. ca. 75 000 Ztr. Rübenverarbeitung jährl. ca. 3–400 000 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior. Aktien hat sich nach u. nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4.; bis 1910 vom 1./ 7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. H. . II, 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Ziegelelanlage u. Inventar 516 403, Bestände aller Art 320 908, Debit. 148 086, Kassa, Effekten, Kaut., Rüben- vorschüsse u. Kriegsgewinnsteuersonder- Rückl. 210 293. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 157 278, R.-F. I u. II 180 957, unerhob. Div., Talonsteuer, Hagelversich.-F. u. Hyp.- Kto 20 089, Gewinn 87 365. Sa. M. 1 195 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 763 797, Abschreib. 17 605, Jiegeleiverlust 1 676, Reingewinn 87 365. – Kredit: Vortrag 5919, Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände Ziegel, landw. Produkte 864 524. Sa. M. 870 444. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1916/17; 6, 5, 5 * 13½, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 7, 4, 5, 2½, 4½, 0, 4, 6, 7, 8¾¼, 5½, 16, 6, 0, 10, 4, 7½ %. Vorstand: Fabrikbes. Komm.-Rat Em. Fraenkel, Herm. von Choltitz, A. Kunle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz; Major von kobyletzki, Borkendorf, Gutsbes. Jul. Meissner, Dürrkawitz; Herm. Wessel, Schweinsdorf. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges. Kasse; Neustadt 0.-S.: Füfp Deutsch Nachf. 4 Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braundh Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1915/16 u. 1916/17: 56 000, 51 000 Ztr. Rüben verarbeit. 1910/11–1916/17: 525 000, 349 757, 521 948, 544 312, ?, 373 910, 3 Ztr. Kapital: M. 433 125 in Aktien. Anleihe (31./5. 1917): M. 320 600 in Darlehn wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. anfeeit: 1 Aktie - 8.. „ Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 23 616, Masch. u. Apparate 221 794, Baukto 172 797, Schnitzeltrocknungskto 34 000, Wiesen 45 870, Kassa 974, Raffinerie Hildes- heim Aktien 40 000, Effekten 173 843, Bankguth. 133 961, Waren 28 974, Drell 9790, Samen 300, Feuerung 1785, Kalk 4500. Rüben 7000, Debit. 58 854. – Passiva: A.-K. 433 125, Dar- lehen 320 600, R.-F. 75 663, Neubaukto 5617, Kriegsgewinnsteuer-Kückl. 45 000, Gewinn 78 023, Kredit 30. Sa. M. 958 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 499 847, Lohn u. Gehalt 77 784, e 43 843, Unk. 18 746, Material 11 374, Reparatur 15 227, Zs. 6744, Versicher. 3377, Steuern 16 261, Kalk 2429, Drell 7298, Samen 6569, Abschreib. 30 000, Gewinn 78 023. – Kredit: Vortrag 857, Waren 816 668. Sa. M. 817 526. Gewinn: 1910/11–1916/17: M. 42 490, 65 141, 41777, 43 131, –, 23 038, 77 165. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Fommerehne, Karl Kempe, Reinh. Schaare, Karl Mam Aufsichtsrat: H. Bolm, Dr. jur. Freih. v. Cramm, Rob. Sonnemann, Rob. Meyer, Herm, Schaper, Wilh. Friedrichs, Carl Müller, Carl Bruer, Heinr. Schwerdtfeger, Ernst Bode, Heinr. Meyer, C. Schwerdtfeger, Otto Mumme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeitung 1905/06–1916/17: 935 000, 668 400, 736 000, 537 000, 676 000, 768 600, 276 500, 901 800, 642 400, 771 700, 488 880, 540 000 Ztr.