1238 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 145 540, Masch. u. Geräte 279 471, Eisenbahnanlage 14 380, Utensil. u. Mobil. 2, Beleucht.-Anlage 3529, Effekten u. Kaut. 374 150, Debit. 195 177, Kassa 4721, Inventar 149 244. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 91 097, Kaut. 150, Kredit. 156 673, Neuanlage 20 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 107 709, Gewinn 90 583. Sa. M. 1 166 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 40 128, Rüben 866 651, Betriebs-Unk. 412 073, Reingewinn 90 583. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 336 518, Trockenschnitzel 72 918. Sa. M. 1 409 437. Dividenden 1900/01–1916/17: 13, 0, 12, 5, 15, 0, 5, 10, 15, 15, 10, 0, 5, 6, 15, 12, 13 %3 Vorstand: Vors. R. Zschausch, Vogt, Köhler, Guido Zweigler, v. Tellemann. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. H. Eckert, Auerstedt; Rittergutsbes. E. Freund, Meyfen; Amtmann P. Pahst, Burgholzhausen; Ober-Amtmann Leiter, Trauenprissnitz; Amtsrat Jäger, Pforta. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 59 658, 57 480, 59 056, 63 537, 59 640, 60 404, 62 000, 47 104, 41 600 Ztr. Hübenverarbeitung: 366 000, 378 400, 387 000, 361 900, 381 000, 401 700, 410 898, 288 800, 255 700 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 178 413, Masch. u. Apparate 309 560, Effekten 9651, Material. 20 000, Kassa 5483, Debit. 21 266, Inventur 145 973. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 199 419, Talonsteuer-Res. 3500, Gewinn 2429. Sa. M. 700 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2226, Betriebskonten 616 473, Ab- schreib. 30 000, Vortrag 2429. – Kredit: Zucker 592 609, Erlös a. and. Produkten 58 519. Sa. M. 651 128. Dividenden: 1909/10–1916/17: 6, 6, 6, 0, ― Betriebs-Direktor; G. Buchmann. Vorstand: Vors. Ökonomierat Carl Grote, Willi Müller, W. Bültemann, H. Hartmann, Karl Bosse. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Sassmar. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1907/08–1916/17: 92 000, 90 000, 82 000, 98 000, 19 800, 86 500, 81 000, ?, 66 200, 66 012 Ztr.; Rübenverarbeitung: 617 986, 502 065, 535 820, 606 500, 153 736, 528 830, 494 000, 640 000, 415 000, 372 400 Ztr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke 30 000, Effekten 129 260, Debit 81 654, Wasserleitung 2830, Aktienankauf 6901, Kassa 1614, Zuckerfabrik 200 000, Zucker 71 453, Dünger 6956, Betriebsmaterial. 70 551. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 50 823, Disp.-F. 15 838, R.-F. 130 500, Kriegsgewinnsteuer 20 673, Kredit 2830, Gewinn 175 057. Sa. M. 601 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Salär 93 870, Assekuranz 4583, Fabrik-Unk. 24 670, do. Utensil. 23 491, Rüben 609 544, Zuckerfabrik 10 000, Betriebsmaterial. 65 307, Gewinn 175 057. – Kredit: Grundstücke 1644, Zs. 3845, Zucker 1 000 736, Aktienankauf 300. Sa. M. 1 006 525. Gewinn 1901/02–1916/17: 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19 637, 44 439, 111 960, 127 286, 40 630, 0, 37 964, 37 047, 197 599, 54 762, 175 057. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann 0. Wagner, R. Keltsch, Otto Schwortfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1907/08–1916/17: 726 305, 560 340, 601 600, 710 882, 209 552, 614 933, 569 500, 706 368, 447 410, 434 948 Ztr. Im Jahre 1911/12 resultierte nach M. 45 846Abschreib. u. Kursverlust eine Unterbilanz von M. 280 977, gedeckt aus den Reserven. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 2./1. 1913. Zahlst.: Céthen: Fil. d. Anhalt-Dessauischen Landesbank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Fabrikanlage 443 763, Fabrikbetriebsvorräte 253 870, Landwirtschaften 784 965, Warenbestände 415 322, Kassa 11 972, Debit., Bankguth. 218 420, Kaut. 218 747, Effekten 258 387, Effekten für Kriegssteuer-Anlage 102 500, Aktienrückkauf 14 000, ant. Zs. auf Effekten 5242. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 340 000, Spez.-R.-F.