85 000, Dispos.-F. 103 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 52 093, Teilschuldverschreib. 350 000, do. Zs.-Kto 112, Kriegssteuer-Rückl. 101 900, Kredit u. Zuckersteuer 797 301, Fabrikations- reingewinn 196 008, Landwirtschaftengewinn 71 777. Sa. M. 2 727 192. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 654 164, Betriebsunk. 811 271, Abschreib. 55 462, Gesamtreingewinn 267 786. – Kredit: Vortrag 3810, Warenüberschuss 1 688 486, Zs. 9247, Kursgewinn auf Effekten zur Kriegssteuer 1658, Fabrikationsabfälle 13 702, Landwirtschaftengewinn 71 777. Sa. M. 1 788 683. Dividenden 1895/96–1916/17: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1916/17: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086, 0, 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786. Vorstand: Wilh. Doepke, Dessau; Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1909/10–1916/17: 508 000, 749 932, 637 858, 770 000, 746 700, 719 000, 290 000, 369 420 Ztr. (Melasse 43 120 Ztr.); Rübenverarbeitung: 3 120 280, 4 679 600, 3 678 160, 4 981 000, 5 144 680, 4 420 040, 1 826 440, 2 288 960 Ztr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vortt. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Baul. u. maschin. Anlagen, Utens. u. Geräte 591 243, Inventar 1 274 186, Debit. 1 452 852. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 629 663 (Rückl. 74 523), unerhob. Div. 720, Effektenhinterleg. 504 000, Kredit. 248 899, Tant. 50 000, Div. 260 000. Sa. M. 3 318 283. * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 267 611, Fabrikat.-Kto 1 057 819, Reingewinn 547 407. – Kredit: Zucker 5 583 949, Trockenschnitzel 211 085, Zs. 77 802. Sa. M. 5 872 837. 6 „„ 1887/88–1916/17: 17½, 20, 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20 %. Vorstand: Vors. M. von Sczaniecki, Stellv. F. Hoeltzel, R. Bremer, Amtsrat H. Donner, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat:; Vors. C. von Kries, Stellv. F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte, Th. Körner, K. Feldtkeller. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkaut von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1907/08–1916/17: 118 566, 153 024, 142 852, 181 438, 123 576, 175 030, 239 446, 217 684, 150 260, 128 728 Ztr.; Rübenverarbeitung: 824 303, 907 022, 955 132, 1 151 750, 877 423, 1 197 560, 1 491 220, 1 353 300, 882 400, 775 520 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamtenwohnhaus, den Rüben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureauräume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen 1911, auf 5 Jahre fest, weiter von Jahr zu Jahr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 66 731, Rieselwiese 12 200, Gebäude 355 000, Masch. u. Apparate 658 000, Utensil. 10 000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 30 000, Werkstätte 1, Mobil. 1, Bollwerke 1, Rübenschwemm-Anl. 5 000, Schnitzeltrocknungs-Anl. 40 000. Kohlenersparnis-Anl. 1, Eisenbahn-Anschluss 30 002, auswärt. Abnahmestationen 2, Kassa 17 926, Effekten 212 476, Debit. 368 321, Guth. bei der Reichsbank 4533, do. bei der Kreisbank 36 221, Postscheck-Kto 78, Delitzscher Rübensamenzucht 10 000, Strohto-Sicherh. 5880, Bestände 270 073, Assekuranz 2717. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 1500, Grundschuld-Kto 700 000, Kredit. 706 824, unerhob. Div. 1000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5, Gewinn 550 838. Sa. M. 2 135 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 957 037, Gen.-Unk. 467 890, Abschreib. 161/342, Kursverlust 1 145, Gewinn 550 838. – Kredit: Vortrag 208, Rohzuck er, Melasse Neben- brodukte, Darrkosten 2 050 312, Wert der noch unverkauften Erzeugnisse 87734. Sa. M. 2 138 255. Dividenden 1888/89–1916/17: 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15, 15, 20, 5, 10, 15, 25, 10 %. Ö J. =. Vorstand: Dir. Georg Rose, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, Freih. von Maltzan, L. Harms, H. Peters, Stellv. A. Eichblatt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Stadtrat Drascher, R. Awe, Ritter- gutsbes. Klitscher, Amtsrat Flemming. Dr. W. Gesellius.