Bllanz am 30. April 1917: 3.. Gründstücke 131 800, 78 100, Pibtiß gebäude 437 700, Masch. 823 000, Schnitzeltrocknungsanlage 50 000, Eisenbahn u. Steinpflaster 10 000, Abnahmestellen 12 000, Inventar 35 100, Ceresmühle mit Zubehör 39 000, Anschluss- gleis Bangschin 2 250, Grundstück Liessau 205 515, Deutsches Zucker-Syndikat, Berlin 500, Haftpflichtversich. Verband für Zuckerfabriken 500, Effekten 68 582, do. f. d. Unterstütz. F. für Arb. u. Beamte 25 764, Hypoth. 19 000, Wechsel 18 403, Kassa 1 915, Betriebs- u. sonstige Material. 25 555, fertige Fabrikate 64 897, Vorauszahl. 2 452, Verlust 125 607. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 102 397, Delkr.-Kto 411, Unterst.-F. für Arb. u. Beamte 25 800, Teilschuld- verschreib. 187 500, do. Zs.- Eto 11057, unerhob. Div. 600, Talonsteuer-Res. 7 500, Kredit. 1.204 775. Sa. M. 2 177 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. Zs. 9 093, Zs. 61 949, Kursverlust 161, Betriebs-Kto Verlust 123 403, Abschreib. 33 – Kredit: R.-F. 102 397, Verlust 125 607. Sa. M. 228 004. *90 %02- 9 0kft 4. 1% 7 0 4, 11, 0, 6, 36, 0, 0, 8, 0, 0% 4 J. (K.) Justizrat Eug. Hähne. Prokurist: Betriebs-Dir. L. Buszinsky. Aufsichtsrat: (9) Vors. Georg Linck, Stellv. Ed. Enss, Franz Allert, M. Eexert, M. vun, C. Harras, E. Niess. * Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1907/08–1916/17: ca. 192 133, 195 132, 172 894, 236 716, 52 056, 204 508, 193 487, 206 256, 137 886, 133 124 Ztr.; Rübenverarboit.: 1 313 858, 1126 770, 1 151 354, 1432 239, 384 523, 1 326 897, 1 288 539, 1 390 194, 906 500, 736 840 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v, 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. M. 445 200 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. Mirz 1917: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den „ Konten 933 020, Kassa 6484, Zucker, Melasse 576 804, div. Debit. 231 897. – Passiva: A.-K. 445 200, R.-F. 144 719, Div. 132, Kredit. 550 690, noch zu verteilendes Rübengeld und Div. 607 464. Sa. M. 1 748 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 93 647, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Invalid.- Versich. sowie Angestelltenversich. 11 472, Kilometergelder, Lieferungszulage-, Rübensamen- u. Rübenfrachten 153 910, Betriebs-Unk 536 082, Gewinn-Saldo inkl. bereits gezahlter Rüben- gelder 1 419 321. – Kr Zucker 2 035 952, Melasse 105 954, Mischfutter 112, Dkonomie 7432 Rübenschnitzel u. Abfall 60 237, Trockenschnitzel 4744. Ga. M. 2 214 433. Rübengelder u. Dividenden 1903/04–1916/17: M. 1 168 953, 1 294 890, 1 571 494, 1 435 125, 1 502 057, 1 615 794, 1 385 079, 1 867 856, 111 845, 1 642 940, 1 318 602, 948 974, 383 „ 607 464. Vorst: and: H. Rusche, Franz Hage, Heinr. Barckhausen. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. f. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. Walter Lücke, Dodendorf. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1906/07 bis 13 1913/14: 47 300, 51 600, 54 700, 44 000, 55 000, 12 500, 45 000, 54 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 335 700, 364 780, 300 000, 299 480, 337 000, 98 000, 282 000, 338 970 Ztr. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 191314 eingestellt. Kapital: M. 600 000. in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 3905, Masch. u. Geräte 24 266, Kassa 7649, Debit. 415 560, Vorräte 670 265, – Passiva: A. 8 600 000, R.-F. 85 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. einschl. M. 258 500 Rückstell. für Kriegsgewinn 300 176, Gewinn 131 470. Sa. M. 1 121 647. ― Direktion: „ Dir. Walter Preuss, Beigeordnete Rentier carl Eisenack, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Konten 770 486, Gewinn 121 470. – Kredit: Vortrag 5899, Einnahmen der verschiedenen Konten 886 057. Sa. M. 891 957. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1898/99–1916/17: M. 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 1315, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609, 50 996, 20 996, 87 082, 50 924, 166 590, 181 899, 121 470. Direktion: Bruno von Henninges. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die Verarbeitung der Zuckerrüben aus dem Anspruch der Akt. Ges. gogen ihre Aktionäre auf Bau u. Lieferung von Zuckerrüben ist 1911 auf die Aktien-Zucker- fabrik Linden-Hannover übertragen. Die Rübenbaupflicht ist von 7½ auf 5 Morgen pro „.