1246 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktie ermässigt. Der Fabrikbetrieb ist eingestellt und die Ges. lt. Anzeige v. 25. 8. 1916 in Liquidation getreten. Kapital: M. 241 500 in Aktien. Bis 1903 M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung um M. 97 500 auf M. 241 500 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (1909/10 durchgeführt.) Die aus 1910/11 übertragene Unterbilanz von M. 172 426 stieg 1911/12 auf M. 233 034, 1912/13 auf M. 234 699 u. bis 1914/15 auf M. 234 830. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. flir 1916: Aktiva: Grundstücke 4000, Debit. 215, Bankguth. 2518, Verlust 234 766. Sa. M. 241 500. – Passiva: A.-K. M. 241 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 830, Unk. 133. – Kredit: Grund- stückspacht 111, Zs. 86, Verlust 234 766. Sa. M. 234 964. Dividenden 1898/99– 1915/16: 0 %. Liquidatoren: Vors. W. Dannhausen, W. Richers, 9. Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf von Steinberg, Stellv. A. Breyer u. 12 Mitel. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1907/08–1916/17: 63 830, 63 715, 54 978, 73 330 64 477, 90 583, 87 326, 80 286, 57 583, 52 735 Ztr.:; Rübenverarbeitung: 440 135, 407 230, 387 009, 488 334, 452 635, 603 600, 580 513 145, 356 000, 342 612 Ztr. Kapital: M. 690 000 in Aktien à M. 1500 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 20 847, Gebäude 254 700, Apparate 110 800, Elutions-Gebäude 4000, Gleisumbau 7000, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 48 000, Zucker- syndikat 500, Haftpflicht 200, Königl. Berginspekt. a. D. 2500, Vorräte 122283, Kassa 587, Rüben- samen 14 383, Kunstdünger 29 021, Debit. 80 072. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 39 129. Interimskredit. 2500, kriegsgewinnsteuerrücklage 30 000, Kredit. 29 617, Gewinn 3649. Sa. M. 794 896. Dividenden 1892/93–1916/17: 5, 4, 0, 13½, 4, 0, 1½, 5, 4, 4, 2, 0, 2; 2, 0,2 Ä, %, 0, 0, 7, 9, 0, 0, 0 0 % Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert. Wegen neuer Sanierung von 1908 siehe bei Kap. Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Ver- arbeitet wurden 1900/1901–1908/09: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000, 452 600, 412 600, 417 350 Ztr. Rüben; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 800 000 in 125 abgest. St.-Aktien u. 675 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 24./9. 1908 beschloss zur Sanierung der Geb. (Unterbilanz am 31./5. 1908 M. 354 055 dazu per 31./5. 1909 M. 192 025) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 8:1 (frist 10. . 1909). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 675 000 in 675 Vorz.-Aktien à M. 10 00, begeben zu pari, div.-ber. ab 1/6. 1908, ausgestattet mit Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; angeboten den St.-Aktionären vom 28. /10.–31./12. 1908 zu pari. 1913/14 M. 109 584 neue Unterbilanz, die 1914/15 um M. 120 683 auf M. 260 061 anwuchs, aber aus dem Gewinn von 1915/16 getilgt werden konnte. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1910 M. 726 500 (pei der Bank hinterlegt). Ausgel. M. 142 500. Noch in Umlauf M. 106 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: II Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Anlage 1 213 931, Kassa 16 543, Depots 1452, Einlagen 1700, Debit. 150 127, Vorräte 1 663 102, Verlustk. 157 140. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 106 000, R.-F. I 25 101, do. II 9000, Kredit. 2 263 897. Sa. M. 3 203 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Kosten für Rübenverarbeit. u. Raffinerie sowie Gen.-Unk. 3 815 941. – Kredit: Erlös für Fabrikate einschl. Vorräte 3 656 903, Betriebsverlust 159 037. Sa. M. 3 815 941. Dividenden: 1895/96–1909/10: 0 %; 1910/11–1916/ 17: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 4, 0 %. St.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Fr. Hoff, A. Haueisen. Prokurist: G. Unger, H. Imhof. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Meyer, Alb. Meyer, Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg; Gutsbes. M. Diebolt-Weber, Oberhausbergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 115 354, 124 080, 161 600, 70 000, 166 000, 172 914 166 000, 102 225, 107 450 Ztr.; Rübenverarbeit.: 688960, 868 882, 1 012 000, 503 000, 1 060 000, 1 163 170, 1 060 000, 624 700, 648 850 Ztr.