0 1250 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gebrauchsgegenst. 1, Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Arb.-Wohn. 50 000, Neues Lagerhaus 200 000, Bestände an Zucker, Melasse, Säcke, Kisten u. Material. 1 482 552, Kassa 11 025, Postscheck-Kto 8964, geg. Steuerkredit hinterlegte Wertpap. 776 000, geg. Sonderrückl. ange- schaffte Wertpap. 83 000, Bankguth. 616 187, Forder. /143 354. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Sonder-Rückl. 150 000, (Rückl. 65 000), Rückl. für Debit.-Aus- fälle 50 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Schuldverschreib. 1 106 000, do. Zs. 9677, geschuldete Zuckersteuer 1 596 535, Verpflichtungen 583 111, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5947, Vortrag 38 117. Sa. M. 5 441 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 541 085, Verlust auf abgebrochene Gebäude 187 580, Mindererlös für abgelieferte Metalle 17 675, Kursverlust auf Wertp. 3515, Steuern u. Abgaben 25 323, Versich. 47 054, Ausbesserungen 28 030, Kriegs- hilfen 29 822, Zuckersteuer 521 123, Abschreib. 212 551, Reingewinn 252 826. – Kredit: 16 594, Kasernen-Ertrag 837, Pacht u. Miete 3942, Waren 6 541 451. Sa. I. 6 562 825. Kurs Ende 1888–1911: St.-Aktien: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120, 115, 130, 131, 129.50, 133, 127, 111, 115, 114, 110, –, –, –, –, –, – %. Notierten in Hamburg. Die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Die gleichber. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1904: 5, 10, 18, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7, 2, 10, 9, 7, 10, 7 %; 1905 (9 Mon.): 0 %. 1905/1906–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Vorz.-Aktien 1905/06–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Gleichber. Aktien 1911/12–1916/17: 0, 4, 4, 6, 6, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gust. Kamieth, Dr. H. Rebs, Frellstedt. Prokuristen: R. Helbig, Alb. Bauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Glüenstein, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Gust. Diederichsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 169 540, 169 933, 242 493, 159 562, 215 806, 231 560, 221 110, 140 646, 160 428 Ztr. (14 450, 17 000, 14 955, 21 300, 22 954, 22 500, 26 263, 14 000, 12 800 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 988 907, 1 128 441, 1 545.414, 1 055 540, 1 482 536, 1 482 536, 1 416 841, 875 597, 986 842 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1891 um M. 100 000. Die G.-V. v. 23./4. 1907 beschloss behufs Anlage einer Schnitzeltrocknung die Erhöhung um M. 200 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 500 aus- zugeben zu 150/ %, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Es giebt Aktien Lit. A und B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Hypothek: M. 50 000. Anleihe: M. 90 000 bei der Mecklenb. Spar-Bank als Hypothek unter besonderer Kündigunggfrist. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % (mind. M. 5000) z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. (der techn. Dir. erhält 1½ %, der kaufm. 1 %), 5 % Div., 20 Pf. Nachzahlung auf den Ztr. Pflichtrüben, Rest zur Verf. der G.-V. und soll, wenn derselbe überhaupt zur Auszahlung kommt, nach dem Verhältnis-verteilt werden, dass jedem Prozent weiterer Div. auf das A.-K. eine Nachzahlung von 2 Pf. für jeden Zentner Pflichtrüben entspricht. Etwaige Remunerationen des A.-R. werden von der G.-V. festgestellt. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grund u. Boden 14 000, Gebäude 265 000, Masch. u. Apparate 230 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahngleis 1, Geräte 1, Mobil. 1, Wasserleit. 1, Kassa 1375, Wertp. 29 000, Debit. 514 782, Inventurvorräte 270 813. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 90 000, R.-F. 76 748, Unterstütz.-F. 2854, Kredit. 148 714, Kriegsgewinnsteuer 40 000, (Rückl. 20 000), Nachzahl. auf Rüben 296 052, Div. 112 500, Tant. u. Grat. 38 796, Unterstütz.- u. Begräbniskasse 5 400, Talonsteuer-Res. 500, Kriegswohlf. 7 000, Vortrag 6409. Sa. M. 1 324 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 485 667, Betriebskosten 400 589, Abschreib. 38 471, Gewinn 486 658. – Kredit: Vortrag 12 295, Zucker u. Melasse 2 398 492, Fischerei 600. Sa. M. 2 411 387. Dividenden 1901/02: 10, 10, 10, 25, 8, 10 10, 25, 25, 25, 40, 19, 10, 17½, 22½, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Direktion: Techn. Dir. Ph. Hoecker, kaufm. Dir. Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gutsbes. L. von Oertzen, Kotelow; Stellv. Graf von Schwerin, Zinzow; Gutsbes. Paetow, Staven; v. Heyden-Linden, Stretense; v. Schwerin, Janow; v. Schwerin, Spantekow, Freih. von Brandenstein, Hohenstein; Dr. Holtz, Müggenburg; v. Oertzen, Salow; v. Oertzen, Rattey; H. Lentz, Friedland; V. Kurth, Sandhagen. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank.