Zuckr und Zückker Rafiherien. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Rohzucker-Produktion 1907/08–1916/17: 180 932, ?, 170 500, 217 110, 5, 7 2% 5, 2, ? Ztr,; Rübenverarbeitung: 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 1 381 680, 859 257, 1501815, 1 468 300, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 750 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 832 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer, Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 (also auf M. 700 000) zu pari erhöht. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien Lit. B, begeben zu 115 % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Fabrikanlage 1 054 386, Inventur 409 948, Debit. 532 123, Königl. Hauptzollamt 50 000, Kassa 1193. – Passiva: A.-K. Lit. A 334 000, do. Lit. B 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 28 609, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Anfechtungs- Prozessrücklage 67 224, unerhob. Div. 310, Kontokorrent 699 725, Wechsel 50 000, Gewinn 276 782. Sa. M. 2 047 651. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 70 882, allgem. Verbrauchskto 1 778 334, Gewinn 276 782. Sa. M. 2 125 999. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 2 125 999. Dividenden: 1901/02–1916/17: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33, 19, 30% 9 §, 21,, Direktion: Dr. Leop. Levy, B. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty, Gutsbes. Friedrich. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Verarbeitet 1906/07–1916/17: rund 1 132 492, 1 061 200, 931 530, 1 143 000, 1 120 000, 933 000, 1 367 116, 1 459 676, ?, 2, ? Ztr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, Bahn- gleis 318 346, Masch., Einricht. inkl. Raff.-Einricht. 315 175, Schnitzeltrockenanlage 1, Be- rieselungsanlage 1, Fahrnisse, Pferde, Ochsen, Fässer, Säcke 15 184, Kassa 3085, Bankguthab. 400 735, Debit. 68 563, Kriegsanleihe 773 550, Zucker, Melasse, Schnitzel 96344, versch. Material. 51 747. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage I 152 500, do. II 100 000, Grat. 126, Rückst. auf Pflichtrüben 106 133, Zs.-Rücklage 44 390, Kriegsgewinnsteuerrückl. 54 000, Kredit. 147 371, Reichs-Vers.-Amt für Angestellte 1445, unerhob. Div. 4461, Zuckersteuer 529 067, Sackabrechn. 14 400, Gewinn 288 840. Sa. M. 2 042 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten, Fabrikations-Unk. einschl. Raffineriearbeit. 1 611 224, Abschreib. 100 000, Div. 90 000, Vergüt. an Beamte u. Vorstands- mitglieder 15 000, Verlustausgleich auf Pflichtrüben 16 099, Tant. 14 790, Kriegsgewinnsteuer- rücklage 6000, Zs.-Rücklage 4308, Vortrag 142 642. – Kredit: Vortrag 142 642, Einnahmen 1 761 077, Vorräte an Waren 96 344. Sa. M. 2 000 065. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 20, 5, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 5, 5, 15, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir, O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; Ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld: Okonomierat Karl Fritsch, Dilshofen; Geh. Oberjustizrat y. Hessert, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bartmann Lüdicke, C. Stede, Frankf. a. M.; Ökonomierat Fritsch, Dilshofen; Ökonomierat Friedr. Weber, Mönchhof; Freih. J. v. Wangenheim, Hayna. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Has Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1906/07–1916/17: 83 000, ?, 87 000, 86 000, 99 000 83 000, 95 000, 105 725, 102 358, 80 034, 64 000, Ztr.; Rüben verarbeitung: 564 000, 574 250 547 500, 567 400, 622 349, 484 000, 629 000, 678 000, 679 000, 489 000, 418 000 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 476 338, Kassa 2808, Hildesheimer Bank, Hildesheim 131 304, Debit. 106 603, Inventar 81 672. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 270 483, Gewinn 244. Sa. M. 798 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 664 155, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Ab- schreib. 344 548, Gewinn 244. Sa. M. 1 008 948. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 1 008 948. Dividenden 1895/96–1916/17: 0 %. Vorstand: Vors. H. Wesemann, Stellv. W. Brandes, Wilh. Winter, Hein. Cramm, Karl Pape. 1255