Zucker-Fabriken und Zucker-Raffnerien. 1257 Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 7, %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zunder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. In Liquid. seit Febr. 1912. Rüben- verarbeitung 1913/14–1914/15: 553 997, 374 934 Ztr.; Zuckerproduktion: 76 924, 56 590 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1917 in Umlauf M. 20 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Masch., Apparate u. Utensil. 206 400, Gebäude 119 000, Eisenbahn-Kto 94 560, Grundstück 25 000, Säuren u. Schwefel 142, Presstuch 1529, Kalk u. Koks 4922, Rübensamen 5530, Zucker 14 512, Effekten 2100, Kassa 2583, Ö01 u. Fett-Kto 570, Masch. Apparate u. Utensil. 2674, Melasse 1726, Eisenbahnbetrieb 702, Brenn- material. 1300, Verlust 381 491. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 20 000, Rück- stell. f. nicht eingelöste Grundschuldbriefe 1500, Kredit. 393 245. Sa. M. 864 745. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidatoren: Gutsbes. Paul Rexin, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Fritz Kaul; Stellv. Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Rittergutsbes. Emil Wannow, Müggen; Gutsbes. Louis Wessel, Gr.-Zünder; Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1907/08–1916/17: Aus 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152, 756 656, 769 168, 823 300, 464 000, 460 500 Ztr. Rüben wurden 92 980, ?, ?, 120 106, 87 000, 123 000, 124 000, 125 000, 78 000, 79 000 Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 354 004, Masch. 295 886, Utensil. 6247, Mobil. 1504, Pferde u. Wagen 2831, Beleuchtungsanlage 12 687, Kassa 1648, Vorräte 214 945, Debit. 151 114. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 80 000, Kredit. 208 904, Gewinn 143 967. Sa. M. 1 040 871. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 725 847, Unk. 282 587, Zs. 7617, Ueberschuss 143 967, Abschreib. 25 568. – Kredit: Zucker 1 147 517, Melasse 38 070. Sa. M. 1 185 587. Dividenden 1886/87–1911/12: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1901/02–1916/17: M. 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 143 967, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798, 77 737, 290 558, 277 868, 143 967. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Prokurist: Fabrik-Dir. Oekonomie-Rat Dr. Rob. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. A. von Buch, F. Callies, Major von Voss, A. Klein, H. Schmidt von d. Lühe, H. Roedel, G. Hegeler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank. Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 217 552, 185 013, 240 000, 1 62 350, 252 400, 300 628, 174 472, 151 972, 144 344 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 209 664, 1 108 230, 1 390 000, 885 200, 1 460 000, 1 876 300, 1 194 736, 926 275, 898 438 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1917 M. 92 500 emittiert. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 1 026 990, Inventurbestände 519 836, Kassa, Bank u. Effekten, Debit. 368 359. – Passiva: A.-K. 828 500, A.-K.-Einzahl., R.-F. u. Sicher- heits-F. 371 103, Unterstütz.-Kasse 6101, Kredit. 527 869, Gewinn 181 612. Sa. M. 1 915 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 621, Fabrikat.-Kto 2 009 519, Rein- gewinn 181 612. – Kredit: Vortrag 5052, Fabrikate 2 252 263, Rückstände u. Landwirtschaft 25 437. Sa. M. 2 282 753. Gewinn 1901/02–1916/17: M. 77 224, 191 873, 125 888, 238 606, 93 935, 166 073, 289 755, 356 486, 360 003, 355 318, 476 574, 145 033, 104 990, 82 968, 168 273, 181 612.