Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1258 Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester von Winterfeld, Bronau, Post Klein-Räudchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besass bis 1906 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Nach Fertigstell. von Erweiter.-Bauten auf dem Terrain der Bahnhofsraffinerie wurde der Betrieb hier im Herbst 1906 vereinigt. Flächeninhalt ca. 84 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut. Zur Deckung der Kosten (ca. M. 2 900 000) diente neben verfügbaren Mitteln der Erlös aus der neuen Aktienausgabe 1905 (siehe unter Kapital) auch der Erlös von M. 600 000 aus dem 1906 erfolgten Verkauf der Fabrik am Hospitalplatz. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1916/17: M. 124 378, 58 252, 19 670, 10 964, 524 478, 5459, 18 711, –, 24 993, –. Be- schäftigt werden ca. 700 Beamte u. Arb. Verarbeitet 1906/07–1916/17, 1 104 676, 1 194 713, 1 102 876, 1 054 354, 1 368071, 823 531, 1483 667, 1 290 000, 836 896, 227 668, ? dz Rohzucker. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500, 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000), 1000 Aktien Lit. D (Nr. 6001 bis 7000) u. 1000 Aktien Lit. E (Nr. 7001–8000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./6. 1899 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, übernommen von einem Konsort zu 110 % . von diesem den Aktionären zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöh. diente zur Erricht. einer neuen Fabrikabteil. zur Herstell. von Würfelzucker u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 9./2. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. D, übernommen von einem Konsort. zu 147 %, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten für umfassende Erweit.-Bauten der Fabrik am Bahnhof. Ferner erhöht It. G.-V. v. 11./4. 1911 zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erricht. von Weisszuckerlägern um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien Lit. E mit Div.-Recht ab 1./10. 1911, über- nommen von einer Gruppe zu 132 %, angeboten den Aktionären zu 135 %. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktierfbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstüeke u. Gebäude 1 316 652, Masch. u. Geräte 519 077, Bureaugegenstände 1, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 2 940 000, Bankguth. 5 382 427, Debit. 1 337 506, Kassa 14 749, Vorräte 3 288 764. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 063 523, freie Rücklage 1 000 000, Zs. u. Diskont 14 077, Arb.-Unterstütz. 3788, unerhob. Div. 4920, Verfüg.-Rückl. 5434, Buchschulden 6 070 363, Div. 480 000, Tant. u. Grat. 136 732, Vortrag 19 341. Sa. M. 14 799 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 5 221 571, Abschreib. 160 899, Reingewinn 636 073. – Kredit: Vortrag 118 888, Überschuss aus Zuckerlieferungen 5 899 656. Sa. M. 6 018 545. Kurs Ende 1901–1917: In Leipzig: 173, 162.50, 164, 180.50, 153.50, 141.75, 120.50, 112, 131, 146.75, 140, 142.75, 145, 164.50*, –, 172, 163.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1910–1917: 146 50, 139, 142, 147, 166*, –, 172, – %. Dividenden 1886/87–1916/17: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½, 0, 5½, 8, 4¾, 10, 20, 30, 23, 15, 2, 6, 6, 0, 8, 10, 15, 2, 16, 10, 25, 18, 8 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Prokuristen: Rich. Bormann, Ernst Eppner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Malzfabrikant Bruno Reinicke, Bankier Aug. Koltzer, Erich Loose, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Fa- brik-Dir. Wilh. Rödiger, Halle a. S.; Graf Werner von der Schulenburg-Hessler, Vitzenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. * Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1908/1909–1916/1917: 75 000, 75 000, 79 600, 76 250, 79 916, 88 410, 81 610, 60 500, 2, 60 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 462 000, 522 300, 542 000, 458 700, 549 500, 598 500, 567 700, 430 000, ?, 400 000 Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 58 950 (Stand am 31./5. 1917). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 79 152, Gebäude 192 500, Masch. u. Apparate 190 000, Utensil. 800, Effekten 32 950, Kassa 1330, Gebäude d. Schnitzeltr. 6000, Masch. u. Apparate 444, Säcke d. Schnitzeltr. 12, Inventurvorräte 178 778, Debit. 162 548. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 18 000, Anleihe 58 950, Kredit. 92 150, Gewinn 416. Sa. M. 844 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 918 511, Abschreib. 45 513, Gewinn 416. – Kredit: Vortrag 444, Zucker, Melasse u. Rückstände 963 996. Sa. M. 964 441.