1259 Dividenden 1895/96–1916/17: 0 %. * Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, J. Steinmann, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1908/09–1916/17: 34 460, 34 416, 40 726, 38 053, 46 248, 48 149, 43 107, 34 557, 33 372 Ztr.; Rübenverarbeitung: 213 700, 246 500, 260 610, 234 973, 298 580, 325 270, 294 410 204 532, 201 579 Ztr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 76 634. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 20 263, Gebäude 234 827, Masch. u. Apparate 91 290, Schnitzelsackkto 2000, elektr. Lichtanl. 3089, Kaut. 1915, Konsortial 1000, Effekten 55 226, Kassa 1421, Debit. 55 019, Bestände 28 944. – Passiva: A.-K. 272 700, R.-F. 1 27 270, do. 1I 24 000, Anleihe 76 634, Prioritäten 300, Kredit. 34 736, Rückstell.-Kto 57 153, Gewinn 2202. Sa. M. 494 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 707, Zs. 2680, Betriebs-Unk. 475 262, Gewinn 2202. – Kredit: Vortrag 5586, Zucker 455 756, Melasse 17 998, Rückstände 9559, Schnitzeltrocknung 5102, Effekten 1266, Rübensamen 643. Sa. M. 495 912. Dividenden 1901/02–1916/17: 0 %. 1904/1905–1916/1917 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284. 21 529, 7229, 620, 530, 39 058, 3223, 2373, 34 784, 5586, 5586. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke jun., J. Pagel, Anton Köhler. Betriebs-Direktor: Adolf Schilling. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1908/09–1916/17: 112 360, 110 000, 160 368, 64 790, 179 976, 209 474, 155 819, 125 036, 139 250 Ztr. (1916/17: 13 000 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 644 200, 632 400, 953 900, 432 800, 1 102 800, 1 243 400, 993 200, 834 700, 822 300 Ztr. Die Um- u. Neubauten erforderten M. 296 586, 1908/09 M. 63 730, 1910/11 M. 110 448, 1913/14 M. 51 975. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstück 62 420, Gebäude 304 284, Masch. u. Apparate 268 470, Eisenbahngleise 11 990, Turbinenanlage 5176, Schnitzeltrocknung 30 664, elektr. Anlage 28 224, Werkzeug 16 265, Debit. 71 014, Kassa 938, Bankguth. 135 333, Kohlen u, Koks 23 577, Rübensamen 17 340, Scheideschlamm 600, Vieh 10 990, Säcke 45 020, Grund- stücks-Ertrag 1180, Beleuchtungsgegenstände 3671, Materialien 67 858, Wertp. 131 933, vor- ausbez. Versicher. 10 567, Eisenbahnbetriebskosten 1183, Gespannkosten 300, Düngemittel 4034, eingelöste Grundschuldbriefe 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Res.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Sonder-Rückl. 300 000 (Rückl. 40 000), Rückst. Gewinnanteile 85, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-Kasse 9404 (Rückl. 3000), Kredit. 12 816, Grundschulden 300 000, Div. 90 000, Tant. 58 824, Grat. 4000, Rübennacbzahl. 41 115, Vortrag 76 790. Sa. M. 1 553 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 1 813 655, Abschreib. 51 192, Reingewinn 323 729. – Kredit: Vortrag 9432, Waren 2 175 964, Grundstücksertrag 3180 Sa. M. 2 188 576. Dividenden 1902/03–1916/17: 8, 5, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 6, 0, 8, 5, 7, 4, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Behrensdorf (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bank-Dir. C. Selle Bank-Dir. C. Klein, Liegnitz; Rittergutspächter E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz u. Haynau: Schles. Handelsbank. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 106 502, 108 240, 136 400, 59 000, 134 692, 130 291, 129 200, 101 5507 89 270 Ztr.; Rübenverarbeitung: 643 500, 715 200, 826 000, 391 200, 852 400, 849 000, 802 000, 600 500, 621 000 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 375. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Gebäude 112 769, Masch. 106 722, Kassa 4603, Bank- guth. 338 973, Debit. 236 995, Warenbestände 137 130. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 271 301, zur Verfügung der Teilhaber 137 890. Sa. M. 937 192.