* Gennn. I)) Abechreib. 30 6 000, 19 943. – Kredit: Vortrag 1804, Zucker, Syrup etc. 571 715. Sa. M. 573520. Gewinn 1901/02–1916/17: M. 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758, 12 435, 20 533, 21 384, 19 943. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. ActienZuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rcbes 1908/09–1917/18: 337 635, 355 350, 482 600, 138 700, 467 955, 433 944, 333 266, 274 620, 241 286, 294 335 Ztr., Rohzuckerproduktion; 61 000, 51 700, 76 500, 18600, 69 364, 44 316, 66 465, 51 000, 44 317, 40 434, 49 000 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St. Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 222 302, Inventurbestände 95 676, Kassa 3985, Wertp. 40 850, Debit. 106 388. – Passiva: A.-K. 297 000, Rückstell. 12 000, Kredit. 160 141, Gewinn 60. Sa. M. 469 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5545, Abschreib. 23 246, Betriebs- u. Handl- Unk. 171 199, Rüben 403 205, Rückstell. 12 000, Gewian 60. Sa. M. 615 257. – Kredit: Erlös M. 615 257. W. Henties, Amtsrat Rob. Schmidt, Herm. Binroth. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, H. Kirchhoff, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorfin Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1908/1909–1916/1917: 303 326, 320 309, 352 000, 201 042, 322 241, 34 4000, 33 1 582, 246 000, 221 407 Ztr. zaskerprvofltt 53 04 48 718, 58 879, 31 994, 51 510, 53 260, 53 400, 41 936, 36 360 Ztr. apital: M. 330 09 in Aktien. Anleihe: M. 25 000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1 /6.–30./5.; bis-1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 344 081, Kassa 1768, Material. 59 940, Effekten 19 700, vorausbez. Talonsteuer 2619, Debit. 108 095. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 25 000, R.-F. 34 228, Kriegsgewinnsteuerrückl. 25 000, Kredit. 9331, Gewinn 47 644. Sa. M. 536 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 330 685, Betriebs-Unk. 176 858, Abschreib. 19 567, Gewinn 47 644. – Kredit: Vortrag 1230, Zucker u. Melasse 571 189, Schnitzel u. Säcke 2335. Sa. M. 574 755. Gewinn 1909/10–1916/17: M. 72 316, 65 796, 56 412, 29 266, 19 908, 90 148, 69 689, 47 644. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns- 343 Schrader, Aug. Brüggemann, Komm. Rat. Emil Siegl. Prokurist: Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt. Ges. in Jülich. Gegründet: 29. 110. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Die Ges. im Dez. 1906 M. 1 200 000, d. h. die sämtl. Anteile der Alexander Schoeller & Co. Ges. m. Dividenden 1898/99–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. (Gewinn 1909/10, bis 1916/17: M. 4338, 5470, 0, 0, 0, 0, 0, 60.) Vorstand: Vors. 0. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Oberamtmann b. H. in Jülich zu pari erworben, die im J. 1895 mit diesem Kap. gegründet worden war. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zuckerindustrie. Rübenverarbeit. 1909/10 bis 1916/17: 564 100, 565 2 00, 555 700, 800 130, 867 000, 665 000, ?, ? Ztr. Umsatz M. 905 001, 1039 396, 1 026 419, 1 218 879, 1 204 153, 1223 354, 1636 077, 645 598, 2. Die Ges. besitzt ein in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs £ ülich gelegenes Grundeigentum von insges. 63.57 ha, wovon 6.50 ha bebaut sind. Von den übrigen Grundstücken werden als Ackerland 48.95 ha u. als Wiesen 8.12 ha verwertet. Die Fabrik hat eine Minimal-Tagesleist. von 15 000 Ztr., welche aber leicht auf eine wesentlich höhere gebracht werden kann. Rübenlieferungsverträge mit benachbarten Grundbesitzern, auf Grund welcher der Fabrik das notwendige Rohmaterial im wesentlichen zugeführt wird, laufen bis einschl. des J. 1918. Ein geringer Teil der Rüben wird durch die eigene Ökonomie gesichert. Infolge der niedrigen Zuckerpreise schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit einem Verlust von M. 40 480 ab, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorgt., 4 % Div., 10 Tant. an A. R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 45 865, Fabrikanlage 539 854, Eisen- bahnanlage 4552, Vorräte u. Vorausleistungen 120 334, Debit. 30 872, Bankguth. 602 873, =