1264 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. (gekündigt zum 1./10. 1909) konnten Stücke der neuen Anleihe im Umtausch beziehen. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Fil. in Goslar, Göttingen, Harzburg u. Lamspringe. Aufgelegt am 1.–3. Juli 1910 zu 99.25 %. An keiner Börse notiert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Juli 1909, Stück à M. 2500, rück- zahlbar zu pari. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./5. Sichergestellt auf den noch unbelasteten Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur Heimzahlung von M. 332 000 Hypoth. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anfänglich begeben M. 500 000; die Begebung der restl. M. 500 000 erfolgte 1910/11. Von beiden Anleihen am 30./6. 1917 in Umlauf M. 3 750 000. Nicht notiert. Anleihe von 1916: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist seit 1910 erfüllt), ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen J ahresvergüt. Von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude der Fabrik 80 000, Masch. u. Geräte 50 000, Fabrik-Nebenbetriebe-Anl. 1, Vorräte 630 394, Kohlen 173 102, Kalkofen 19 740, Versich. 880, Waren 3 043 096, Acker 4 236 854, Gebäude 2190 000, Inventar 80 605, Bestell. 343 135, Acker- düng 693 359, Ackerpacht 166 909, Futter 227 680, Pferde 270 005, Ochsen 140 760, Viehbestand 182 272, Schäferei 142 768, Stiere 39 149, Versich. 45 789, Speicher 1, Eisenbahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Feldbahn 1, Wertp. 1 013 625, Kassa 39 855, Debit. 5 678 504. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Anleihe 5 250 000, Rückl. 1500 000, Sonder-Rückl. 3 900 000, Ausgleich-F. zur Verfüg. des A.-R. 116 000, Pens.- u. Unterst.-F. 324 770, eiserner Bestand Rittergut Meyendorf 36 923, unerhob. Div. 540, Kredit. 1 016 949, Gewinn 843 307. Sa. M. 19 488 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben der Fabrik 2 023 745, Kohlen do. 151 482, Lohn u. Gehälter do. 204 880, Reparat. 59 664, Unk. 158 632, Kalkofen 17 739, Versich. 13 457, Inventar 36 755, Bestellung 426 517, Ackerdüngung 337 206, Ackerpacht 377 565, Lohn u. Gehalt 714 319, Futter 821 343, Pferde 183 985, Ochsen 42 719, Versich. 64 644, Verpfleg. 103 428, Unk. 480 510, Unterstütz. 28 172, allg. Unk. 606 243, Kriegsfürsorge 128 981, Zs. 136 851. Ab- schreib. 163 706, Gewinn 843 307. – Kredit: Vortrag 28 763, Waren 7 410 886, Schäferei 159 638, Stiere 38 778, Fuhrlohn 62 526, Miete 78 002, allg. Vieh-Kto 269 119, Ökonomie 78 143. Sa. M. 8 125 859. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1916/17 10, 10, 12, 12, 14, 4, 8, 10, 10, 8,7½ %. v. gezahlt für 1911/12 aus dem Ausgleich.-F.). C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ökonomierat Ernst Giesecke, Komm.-Rat Erich Rabbethge, Dr. phil. Oskar abbethge. Betriebs-Dirigent: Fr. Krüger. Prokuristen: M. Clerc, Otto Meyer, Dr. Phil. Raatz, Fr. Voigt, Arthur Kirchner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kontreadmiral z. D. W. Bertram, Berlin; Rittergutsbesitzer R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. 0. Breustedt, Schladen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert. bbse Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der. Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für N euanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1908/09–1916/17: M. 70 756, 64 102, 227 871, 278 628, 191 948, 72 368, 82 060, 32 632, 182 433. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1908/09–1916/17: 70 500, 72 500, 96 000, 65 000, 105 000, 105 000, 77 000, 35 000, 36 000 Rübenverarbeit.: 508 000, 506 000, 570 000, 711 000, 481 000, 738 000, 806 000, 566 000 322 000, 294 000 Dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000, 452 000, 1 140 000, 1 163 000, 651 000, 524 000 dz. 3 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrik Alten 1 575 000, do. Dormagen 640 000, Bargeldbest. 16 973, kurzfrist. Schatzanweis. 1 221 000, Wertp. 5 408 227, Bankguth. 549 647, Zuckerforder. 1 093 874, sonst. Buchforder. 159 264, Waren 2 362 766, Beteilig. 17 001, Betriebs- bestände 789 854, vorausbez. Versich. 36 942. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000,