12 bes. R.-F. 240 000, Rückl. für Ern. 21 000, Hilfskasse für Beamte u. Arb. 488 760, Guth. der Arb.-Unterst.-Kasse 51 912, Lieferanten u. sonst. Kredit. 2 855 089, Steueramtguth. 2 589 143, unerhob. Div. 1720, Rückstell. für Steuer auf Ern.-Scheine 45 000, Kriegsfürsorge 100 000„, Div. 720 000, Tant. 136 167, Vortrag 21 760. Sa. M. 13 870 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 476, Wertp. 31 923, Lasten, Steuern, Kriegsunterstütz. etc. 769 696, Abschreib. 170 880, Reingewinn 977 927. – Kredit: Vortrag 67 522, Betriebsüberschuss 2 214 381. Sa. M. 2 281 904. Kurs: Gleichwert. Aktien Ende 1902–1917: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97, 107, 109*, –, 160, – % (am 2./1. 1918: 155 %). Notiert in Cöln. Dividenden: Gleichwert. Aktien 1901/02–1916/17: 15, 19, 8, 5, 7, 4, 0, 3½, 7,10, 2, 10, 7, 16, 16, 12 % .) Vorstand: Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Karl Karsch, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Rittergutsbes. Eugen von Rauten- strauch, Cöln; Rentner Gust. Ritter, Erpel; Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln: Dresdner Bank. Actien-Zuckerfabrik zu Königgslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1910/11–1916/17: 542 100, 235 400, 607 650, 489 260, 411 600, 302 340, 258 940 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 93 200. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Immobil. 124 393, Utensil. 124 899, Schnitzeltrocknung 51 994, Gleisanlage 5534, Grundstücke 71 592, Effekten 64 850, Kassa 1308, Koks 1050, Kalk- stein 2200, Kohlen 1500, Bankguth. 100 573, Vorräte 47 382, Debit. 37 616. – Passiva: A.-K. 3 000, Darlehen 93 200, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 40 000, Kredit. 111 694. a. M. 6. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 441 044, Lohn 53 130, Kohlen 37 621, Allg. Unk. 68 370, Gehälter 18 449, Provis. 4371, Zs. 2946, Versich. 4390, Koks 3264, Kalkstein 2679, Kranken-, Alters- u. Inval.-Versich. 1309, Abschreib. 26 816. – Kredit: Zucker 644 099, Melasse 20 297. Sa. M. 664 396. Dividenden 1899/1900–1916/1917: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke, Emil Fricke. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; Amtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Fritz Bartels, Süpplingen; Heinr. Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Fabrikation von Kornzucker. Rübenverarbeitung 1905/06–1915/16: 686 000, 599 000, 552 000, 488 850, 608 860, 667 760, 235 400, 607 650, 632 625, 524 100, ? Ztr. Zuckerproduktion 1909/10–1914/15: 74 257, ?, 28 650, 78 168, 2, ?, 2 Ztr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 500 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 300 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1913 von beiden Anleihen zus. M. 702 000.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1916 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 385 500, Mobil. 375 500, Grundstücke 97 000, Wasserleitung 42 000, Neubau 88 000, Säcke 3470, Inventar 76 799, Debit. 152 988, Kassa 217, – Passiva: A.-K. 603 750, Anleihe I 342 000, do. II 360 000, Kredit. 88 724. Sa. M. 1 394 474. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 975 806, Abschreib. 40 000. Sa. M. 1 015 806. – Kredit: Zucker, Sirup u. Zuckerschnitzel M. 1 015 806. Bilanzen für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17: Entgegen den gesetzl. Bestimm. bis Febr. 1917 noch nicht veröffentlicht. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Aug. Cleve, H. Gereke, Ad. Liebmann, Aug. Sasse, Amtmann Speichert, Gutsbes. Meyer-Boimstorf. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Lauingen; Stellv. Rittergutspächter Helmeke, Glentorf. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegelei- betrieb. Die Ges. übernahm die jetzt nach dem Steffenschen Separationsverfahren ein- gerichtete Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube v. Brumhard, Koch & Co., sowie die Ritterg. Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz u. Wernsdorf mit verschied. Grund- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 80