Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1901–1917: 96, 100.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –,„, –, –, 96, – %. Notiert in Dresden. II. M. 288 527 (Stand Ende Juni 1917) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha lbj Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1000 fester Vergüt.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 588 000, Masch. u. Utensil. 425 501, Eisenbahngleisanlage 7000, Kaut. 21115, Avale 20 000, Kassa 2478, Debit. 29 605, Inventur 351 288, Renten 284 500, Verlust 6317. – Passiva: A.-K. 300 000, Partial-Oblig. 163 293, Rententeilschuldverschreib. 288 527, Avale 20 000, Kredit. 962 425, unerhob. Div. 60, Talonsteuer-Res. 1500. Sa. M. 1 735 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 364, Rüben 877 335, Betriebsunk. 360 435, Abschreib. 61 994. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 321 812, Verlust 6317. Sa. M. 1 328 129. Dividenden 1893/94–1916/17: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: C. Coste, Fritz Kaerber. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Ad. Böhm, Heinrichau; Ad. Peschke, Gross-Nossen; Herm. Arlt, Olbersdorf; Alfred Bläschke, Lindenau; Gutsbes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Rittergutspächter O. Beninde, Bärdorf; Domänen-Direktor Wilh. Wolff, Reindörfel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. 2 briken und 2 r-Raffinerien. 1273 Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1911/12–1916/17 2 886 903, 6 371 628, 6 300 717, 5.946 597, 3 236 799, 3 272 611 Ztr. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 130 %, bezogen 483 Stück; die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Anlage 1, Kassa 32 064, Vorräte 1 259 577, Debit. 397 984, Abteil. Ketzin 61 533, Wertp. 135 096, Bankkto 2 490 629. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 302 841, Spez.-R.-F. 100 000, Bau-Kto 100 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, unerhob. Div. 2250, Rückl. für Kriegsgewinn 85 000, Kredit. 1 621 609, Abteil. Ketzin 61 533, Gewinn 474 652. Sa. M. 4 376 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 7 575 934, Gewinn 474 652. – Kredit: Vortrag 98 246, Zucker u. Melasse 7 872 342, Zs. 79 999. Sa. M. 8 050 587. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Fritz Harney (zugleich Betriebs-Dir.). Prokurist: Max Gerblich. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Haupt-Ritterschafts-Dir. von Kriegsheim-Barsikow, Kgl. Kam- merherr von Freier, Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Amtsrat Rud. Friese, Kommiss.- Rat Wilh. Kraatz, Rittergutsbes. Fr. Heyden, Oberamtmann Georg Otto, Neuendorf; Ritter- 3 gutsbes. von Knoblauch, Pessin; Gen.-Dir. Schoch, Greiffenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt). Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. „„ Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayer. Pfalz, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzeltrocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einricht. erweitert. Auch weiter wurden zur Erhöhung der täglichen Verarbeitung und zur Verbilligung des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen u. dafür erhebliche Summen aufgewandt. Tägliche Verarbeitungsfähigkeit der Fabrik jetzt ca. 25 000 Ctr. Rüben-Ver- arbeit. 1905/06–1916/17: 921 000, 1 200 000, 1 201 000, 1 088 000, 1 443 800, 1 745 590, 1 300 000, 2 000 000, 1 949 000, 2 194 590, 731 830, 731 830 Ctr. Die Ges. besitzt keine eig. Landwirtschaft, sondern erwirbt die Zuckerrüben zu jährl. mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen, für jeden eingelieferten Ztr. Rüben. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1916/17 M. 59 016. 23 236, 19 896, 18 656, 36 712, 105 245, 86 375, 150 542, rd. 20 000, 32 931. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleich- zeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Cà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000