.. . Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt u. bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. v. 3./5. 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahl. von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die 1899er Erhöh. diente hauptsächlich zur Erricht. einer Schnitzeltrocknungsanlage. Nochmals erhöht zwecks Heimzahl. der Anleihe von 1893 lt. G.-V. v. 18./4. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 105 000, do. Gebäude 315 000, Dir.- Gebäude und Wohnhäuser 60 000, Eisenbahn 1, Masch. und Apparate 155 000, Utensil. und Mobil. 1, Effekten 1 820 246, Kassa 15 215, Bankguth. 959 723, Debit. 23 531, Inventurbestände u. Vorträge 60 280..– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 375 000, Extra-R.-F. 2000 „Div.-F. 300 000, Beamten-Disp.-F. 68 596 (Rückl. 10 000), Arb. Disp.-F. 81 072 (Rückl. 10 00 ), Rüben- Erwerb-F. 100 000, Kredit., noch nicht fällige Verbindlichkeiten einschl. Kriegsgewinnsteuer 203 807, unerhob. Div. 2480, Arb.-Kaut. 1203, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 60 046, Kriegs- gewinnsteuer 73 000, Kriegsfürsorge 45 000, Vortrag 278 790. Sa. M. 3 513 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 573 137, Rüben 1 355 386, Abschreib. 95 782, Reingewinn 701 837. – Kredit: Vortrag 281 490, Zucker u. Schnitzel 2 321 361, Zs. 109 259, Ökonomie 14 033. Sa. M. 2 726 144. Kurs der Aktien Ende 1898–1917: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141, 136, 154.50, 175, 199.40, 227, 243, 172, 178*, –, 218, 249 %. Aufgelegt im Oktober 1898. Voranmeldungs- kurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1916/17: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8, 11, 12½, 13, 17, 17, 19, 10, 6, 18, 18, 15 %. (Für 1901/1902 gezahlt aus dem Div.-F.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Prokuristen: Ed. Hantelmann, Wilh. Schroeder. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Dir. Leop. Brandt, Cassel-Wilhelmshöhe; Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Berlin; Landwirt Dr. Paul Gold- schmit, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl von Brauser, München; Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. . Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1910/11–1916/17: 108 358, 104 632 105 324, 96 652, 101 348, 58 296, 48 958 Ztr. Rübenver- arbeitung 811 439, 1 000 000, 1 166 393, 1 133 594, 949 377, 271 000, 188 817 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1917 M. 315 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 51 220, Rübenschwemmanlage 13 333, Anschlussgleis 12 263, Gebäude 280 117, Masch. u. Apparate 210 794, Utensil. 1, Mobil. 1, Rübenbahnanlage 23 772, Pferde u. Wagen 2 795, Rübenabnahmestellen 15 527, elektr. Be- leucht. 2313, Fabrikate 1212, Betriebsmaterial. u. Säcke 83 332, vorausbez. Assekuranz 985, Effekten 120 345, Hypoth. 8 000, Bankguth. 323 899, Debit. 104 332, Kassa 394, Hohmannsches Grundstück 54 042. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 285 000, R.-F. 41 960, Pens.- u. Unterstütz.-F. 33 477, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 1020, Talon- steuer-Res. 5000, Kredit. 257 495, Gewinnrest 40 725. Sa. M. 1 308 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 455, Gewinn 40 119. – Kredit: Landpacht 764, Zs. 6701, Betriebsüberschuss 46 108. Sa. M. 53 574. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 10, 0, 8, 7, 10, 4, 5, 20, 5, 0, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. O. Grunau, M. Wilda, E. Tornier, Gutsbesitzer Viktor Sönke. Aufsichtsrat: Vors. E. Grunau, J. Dyk I, Ernst Tornier, Fritz Doehring, E. Flier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken. standen ult. Mai 1917 zu Buch für Sarstedt mit M. 376 002, für Gehrden mit M. 345 151, Wirtschaft Gehrden mit M. 102 400. Grundbesitz in Sarstedt 36 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. Produktion in beiden Fabriken 1908/09–1916/17: 120 742, 118 784, 125 200, 125 934, 148 607, 172 000, 181 724, 115 224, 103 502 Ztr.; Rübenverarbeitung 765 400, 802 800,