ken und Zucker-Raffinerie 802 920, 759 940, 937 900, 1 046 900, 1 134 800, 697 000, 604 200 Ztr In fahte 1915/16 wurde ein Abkommen mit der Zuckerfabrik Linden zum Abschluss gebracht, wodurch der Wett- bewerb beim Rübenankauf beseitigt ist u. nach dem Kriege die Lindener Rüben in Sarstedt u. Gehrden verarbeitet werden sollen. Zu diesem Behufe wird der Lindener Betrieb über- nommen u. die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Immobilien der Lindener Zuckerfabrik werden an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchende Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 664 884, Zuckerfabrik Gehrden 1 187 025, Wirtschaft Gehrden 754 290, Kassa 3970, Kaut. 51 800, Guth. für Zuckerliefer. 89 833, Wertp. 588 334. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Amort.-F. 2 701 179, bes. Rückl. 117 000, Rückl. für Talon- u. sonst. Steuern 50 000, unerhobene erste Anleihe-Zs. 600, Kaut. 51 800, unerhob. Div. 1372, Kredit. 280 639, Sonderrückl. für Kriegssteuer 182 000, Tant. an A.-R. 22 265, Div. 250 000, Vortrag 33 280. Sa. M. 5 340 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 798, Reingewinn 305 545. – Kredit: Vortrag 37 895, Gewinn der 3 gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsm. Gewinnanteile 329 340, Zs. für Bank- u. and. Guth. 9108. Sa. M. 376 344 Kurs Ende 1901–1917: 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108, 120, 114, 149.75, 125, 100, 101*, –, 170, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 2, 12, 0. 6, 9, 9, 9, 5, 16¾/, 16, 0, 9, 15, 16 %. C.-V.: 4. J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; Karl Knoche, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Franz Mumme, Hannover; E. Blankemeyer, Einbeck; H. Moshake, Hofschwiechelt; Dr. E. Preissler, Berlin. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft 8 in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Die G.-V. v. 29./8. 1916 beschloss die Veräusserung des Gesellschafts- vermögens im ganzen gemäss § 303 H.-G.-B. an die Zuckerfabrik Obernjessa für M. 77 000. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 195 530. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 654 796, Unterhalt. Masch., Apparate u. Kleinutensil. 1843, Verbrauchskti 12 456, Scheideschlamm 2000, Zucker u. Melasse 42 971, Rübensamen 3146, Effekten 18 646, Kassa 1984, Debit. 64 500. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 195 530, do. Zs.-Kto 2731, R.-F. 25 261, Rübenpreiseerg.-F. 4657, Frachtkredit 1256, Kredit 92 779, Gewinn 20 129. Sa. M. 802 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 11 804, Verbrauchskti 357 617, Provis. 2412, Zs. 8526, Versich. u. Steuern 9306, Effekten 1874, Gewinn 20 129. – Kredit: Zucker u. Melasse 400 089, Scheideschlamm 932, verschied. Einnahmen 10 648. Sa. M. 411 671. Dividenden: Werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1907/08–1915/16: M. 9746, 12 580, 0, 15 897, 14 188, 51 398, 10 510, 0,39 947, 20 129. Liquidatoren: Amtsrat C. Otto, Oekonomie-Rat Ed. Lorenz, H. von Christen, Wilh. Thon, Jul. Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Keudel. Actien-Zuckerfabrik N iederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1907/08–1916/17: 46 000, 46 000, 46 000, 67 000, 18 000, 64 000, 65 140, 39 650, 39 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 312 000, 280 000, 330 000, 415 400, 120 000, 407 200, 407 900, 423 280, 251 614, 235 961 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Darrgrundstück 10 000, Gebäude 57 000, Masch. u. Geräte 111 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Schüttelsche Grund- stück 3000, Wasserreinig.-Anlage 17 400, Gleisveränderung 14 500, Effekten 44 087, Kassa 11 801, Rohzucker 112 500, verschied. Bestände 25 129, Debit. 26 271. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 15 000, Sonderrücklage 30 000, Kredit. 2241, noch zur Verfüg. steh. Rübengelder 41 448. Sa. M. 473 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 430 784, Abschreib. 16 690, Unk. 189 650. – Kredit: Rohzucker 594 606, Melasse 20 583, Schnitzel 18 255, Wiegegeld 1363, Zs. 2316. Sa. M. 637 125. Dividenden 1896/97–1916/17: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener.