600 282 Abschreip. 120 000, Reingewinn 285 657. — Kredit: Vortrag 1501, Zucker 3 269 268, 9 Schnitzel 264 683, Scheideschlamm 16 203, Zs. 22 342. Sa. M. 3 570 059. „ 1901/02–1916/17: 5, 10, 5, 13, 10, 10, 15, 25, 14, 12, 20, 11, 7, 14, 17, 16 %. V...... 3 Direktion: Dir. Fr. Reischauer, Okonomie-Rat M. Kohnert. Prokurist: Ernst Utke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Adolf v. Poninski, Koscielec; Rittergutsbes. C. Strebe, Rübenau; Rittergutsbes. Dr. G. Busse, Tupadly; Bankier S. Salomonsohn, Hohensalza; Ritter- gutsbes. A. Schwarz, Schadlowitz. — * Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1907/08–1916/17: 96 064, 104 136, 115182, 136 866, 43 334, 135 910, 148 068, 136 348, 95 126, 97 830 Ztr.; Rübenverarbeitung: 563 664, 705 600, 801 450, 298 366, 820 200, 891 150, 824 210, 550 100, 581 260 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 17 760 von 1899 in 4 % Partial- Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901). Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Baukto 168 261, Masch. u. Apparate 207 880, Länderei u. Wiesen 30 505, Möbel u. Geräte 1092, Rieselwiesen 1448, Effekten 42 975, Vorräte 406 507, Debit. 21 281. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 17 760, Rücklage 86 809, R.-F. 52 686, Kredit. 342 897. Sa. M. 879 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 305 140, Rüben 1 168 518, Abschreib. 38 424. – Kredit: Zucker 1 481 793, Nebenprodukte 30 290. Sa. M. 1 512 083. Dividenden 1892/93–1916/17: 0 %. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Vorstand: W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine, Fritz Gremming jun. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal; Stellv. L. Gröve. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine; H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1909/10–1916/17: 178 802, 227 120, 234 480, 281 508, 263 430, 273 910, 165 472, 118 922 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 156 000, 1 326 000. 1 226 240, 1 714 600, 1 695 350, 1 685 380, 1 028 640, 727 700 Ztr. (ausserdem 1916/17: 12 500 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600. in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 228 000, Masch. u. Apparate 365 000, Schnitzeltrocknung 70 636, Kleinbahnanlage 253 215, Bestände 160 617, Wertp. 186 158, Debit. 590 912, Kassa 7003, Beteilig. 6000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, ausserord. R.-F. 360 000, Rückl. für Ausfälle 3700, do. für Ern.-Scheinsteuer 6675 (Rückl. 4189), Kriegssteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 1440, Kredit. 167 761, restl. Rübengeld 284 913, Div. 81 000, Tant. 28 215, Grat. 8840. Sa. M. 1 947 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 678, Gewinn 122 244. – Kredit: Betriebsüberschuss 146 615, Zs. 32 306. Sa. M. 178 922. Dividenden 1891/02–1916/17: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12½, 12½, 11, 7½, 10, 12, 11, 18½, 13½, 11, 16, 12, 9 %. Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann; Stellv. Eugen Ziehm, Max Eichholtz, Joh. Dirksen, Karl Roloff. Direktion: Prok. Fritz Böttger (kaufm.), Prok. Dr. P. Güsewell (techn.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Domänenpächter H. Lewandowski, Stellv.: Eug. Patzig, Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Max Winkelhausen, Domänenpächter W. Heilfron, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Westpreuss. Provinzial-Genossenschaftsbank. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1907/08–1916/17: 33 487, 33 565, 50 104, 86 077, 98 194, 98 874, 115 410, 120 572, –, 37 695 Ztr.; Rübenverarbeitung: 236 800, 189 000, 320 200, 509 060, 587 600, 714 000, 795 600, 860 000, –, 252 000 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Unterbilanz per 30./4. 1909 M. 214 349. Die Verwalt. sah sich 1908/09 genötigt, mit Sanierungsvorschlägen hervor- zutreten, um dadurch Hein sofortiges gewinnbringendes Arbeiten u. eine entsprechende Verzinsung der Aktien“ herbeizuführen. Das kontrahierte Rübenareal war für den Betrieb einer Zuckerfabrik zu klein. Sämtliche Sanierungsvorschläge der neuen Verwalt.