Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1916/17: 122 000, 78 528, 87 279, 108 890, 131 618, 171 918, 129 060, 114 000, 0, 0, 0 Ztr.; Rübenverarbeit.: 779 900, 512700, 546 500, 640 500, 819 400, 1044 000, 952 000, 800 200, 0, 0, 0 Ztr. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 292 980, hiervon M. 102 114 aus Res. gedeckt; 1914/15 auf M. 305 529, 1915/16 auf M. 307 099 u. 1916/17 auf M. 351 967 angewachsen. Infolge des Kriegszustandes hat die Fabrik 1914 nicht arbeiten können; auch die Rübenkampagne 1915/16 u. 1916/17 musste ausfallen. Kapital: M. 720 000, u. zwar 640 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber u. 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. Bà M. 500, aufgelegt zu 110 %. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. unterliegen der Auslos. zu 105 % (siehe unter Gewinn Verteilung). Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. 3% 1 % ab 1906 durch Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 265 20 Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 190 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer .... u. sonstigen Neubauten. Getilgt M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des § 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Fabrikanlage 849 308, Kartoffeltrocknungsanlage 164 199, Kassa 471, Effekten 4825, Kaut. 21 900, Beamtenkaut. 6000, Beteilig. 5701, Debit. 110 661, Vorräte 21 835, Verlust 351 967. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth.-Anl. 265 200 5 % do. 150 000, ausgel. Teilschuldverschr. 2040, do. Zs.-Kto 5483, Belkr.-Kto 3740, Oblig.- Tilg.-F. 13 550, Hypoth. 6000, unerhob. Div. 750, Kredit. 365 104, Beamtenkaut. 6000. Sa. M. 1 537 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 307 099, . 68 151, Handl- Unk. 50 342, Abschreib. 34 286. – Kredit: Wruckentrocknung 99 348, Landvirtschäftsertrag 3829, sonst. Einnahmen 4743, Verlust 351 967. Sa. M. 459 880. Dividenden 1901/02–1916/17: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 % Aktien Lit. B: 0, 5, 3, 6, 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V: 4 J. (K) Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Herm. Reschke, Dir. Otto Krause. 33 Aufsichtsrat: (12) Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; Stellv. Rittergutsbes. Jul. Rohm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Rittergutsbes. Rhode, Tromitten; Rittergutsbes. Pavenstedt, Weitzdorf; Gutsbes. Gauda, Kl. Raedtkeim; Amtsrat Pachnio, Barten; Rittmeister Macketanz, Pomnick; Fabrikbes. Lentz, Rastenburg; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Graf Albrecht zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Rittergutsbes. Otto von Below, Raudischken. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1907/08–1916/17: 60 463, 62 500, 69 600, 84 942, 44 856, 78 914, 83 442, 70 000, 49 781, 38 232 Ztr.; Rübenverarbeitung: 383 500, 369 600, 445 660, 504 880, 280 640, 462 430, 513 370, 451 170, 317 070, ? Ztr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500, Anleihe: M. 107 800 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 265 516, Inventarbestände 156 239, Debit. 156 521, Kassa 986. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Betriebskapital 18 140, Bürg- schaft 13 499, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 10 000, Kredit. 161 409, Rohgewinn 44 563. Sa. M. 579 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 378 483, Betriebs- Unk. einschl. Abschreib. 153 741, Rohgewinn 44 563. – Kredit: Vortrag 589, Zucker 568 936, versch. Einnahmen 3795, Zs. 3466. Sa. M. 576 788. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 5, 10, 8, 2, ?, ? %. Vorstand: Aug. Woss, O. Griffenhagen, * Dörries, H. Voges, Gust. Meiners. Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan, Essehof; Stellv. H. Römer. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unterhehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 81