1286 Zucker-Raf ne Zucker-Fabriken ien. . Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 64 977, Fabrikanlage 1 204 798, Inventur- bestände 529 771, Kassa 9987, Debit. 266 235. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 240 000, Beamtenkaut. 3000, Div. 4530, Kredit. 589 995. Kriegsgewinn- steuerrückl. 13 000, Gewinn 106 445. Sa. M. 2 071 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonten 1 604 247, Gewinn 106 445. – Kredit: Vortrag 25 783, Produktionskonten 1 684 909. Sa. M. 1 710 693. Gewinn 1899/1900–1916/17: M. 135 140, 257 572, 137 365, 162 923, 142 957, 254 602, 125 249, 99 344, 121 793, 162 743, 147 848, 142 402, 155 627, 127 495, 126 541, 154 867, 152 065, 106 445. Dividenden 1903/04–1916/17: 12½, 20, 10, 10, 11, 14, 12½, 12, 10, 11, 11, 12½, 10, % Vorstand: Fritz Falckenberg, W. Meisenburg, Walter Birschel. Prokurist: Bruno Kösel (Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Stellv. Rittergutspächter F. Poll, Jaruszyn; Domänenpächter P. Gagelmann, Karolingen; Landschaftsrat von Koczorowski, Witoslaw; Güterdir. Körner, Rosenfelde; Rittergutsbes. E. Hayssen, Lindenwald. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 50 990, 52 620, 63 740, 34 922: 600 678, 57 574, 51 031, 39 897, 35 598 Ztr.; Rübenverarbeitung: 328 000, 381 500, 405 900 230 850, 372 900, 369 750, 330 865, 243 038, 205 289 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: ½ Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 94 689, Masch. u. Apparate 101 026, Schnitzeltrocknung 4000, Rieselwiesen 5538, Kassa 1928, J. H. Grassau & Sohn 195 327, Braunschw. Privatbank 135 311, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschw.-Schö- ninger Eisenb. 33 000, Effekten 23 251, Inventurbestände 69 217. – Passiva: A.-K. 239 400. Kredit. 123 500, noch auszuzahl. Rübengeld 87 477, Gerloff & Co., Braunschweig 1536, Kriegs- gewinnrückl. 28 500, Gewinn 3376. Sa. M. 483 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 521 164, Abschreib. 23 209, Gewinn 3376. – Kredit: Vortrag 644, Zucker 538 333, Rückstände 8771. Sa. M. 547 749. Gewinn 1907/08–1916/17: M. 49 672, 76 956, 0, 62 319, 26 367, 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Thiele, Stellv. M. Kückelhahn. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 206 374, 206 374, 302 000, 140 000. 347 416, 406 628, 395 000, 257 744, 289 126 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 162 000, 1 347 000, 1 763 000, 915 000, 2 090 500, 2 308 500, 2 308 500, 2 380 000, 1 480 700 1 639 100 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Baà M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. März 1917: Aktiva: Fabrikanlage 769 422, Effekten 69 170, Vorräte 364 270, Debit. 965 535, Kassa 15 268. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 94 738, Unterstütz.-F. 6059, Talonsteuer-Res. 2160, Div. 3732, Rücklage 60 220 (Rückl. 42 261), Restzahl. auf Rüben 793 527, Kredit. 40 535, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9759, Div. 86 400, Vortrag 6533. Sa. M. 2 183 666. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 092 136, Bruttogewinn 146 682, Rein- gewinn 144 953. – Kredit: Vortrag 292, Zs. 9633, Verkaufsprodukte 4 373 846. Sa. M. 4 383 772. Diridenden 1896/97–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 6, 7, 6, 6, 8, Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, Herm. Schudt, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. Fr. Busse, Wilh. Klähn, Fr. Brunau, Fr. Kamieth, Ad. Krüger, A. Rohde, O. Kossebau, Erich v. dem Knesebeck, Herm. Lehnecke, Herm. Ahrens. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1907/08–1916/17: 99 120, 105 872, 96 696, 109 580, 97 982, 111 026, 114 284, 111 948, 81 594 69 448 Ztr. Rübenverarbeit.: 671 690, 639 874, 648 415,