717 694, 605 375, 756 036, 739 622, 723 459, 509 620, 449 082 Zb. pie Ges. ist bei der zucker- raffinerie Hildecheim mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 495 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: 554 900, Effekten 40 000, Kassa 2469, Inventur 262 987, Debit. 113 063. – Passiva: A.-K. 495 000, Abschreib. 110 522, Betriebs-Kap. 105 397, Kredit. 258 685, Gewinn 3814. Sa. M. 973 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 113, Rüben 760 211, Unk. 288 064, Gewinn 3814. – Kredit: Vortrag 1377, Erlös a. Fabrikaten 1 101 826. Sa. M. 1 103 204. Dividenden 1891/92–1910/11: 4–6 % (durchschnittlich 4½ %). Gewinn 1909/10–1916/17: M. 31 251, 26 011, 41 573, 1596, 3489, 2738, 5025, 3814. Vorstand: Vors. Herm. Dehne, Stellv. ÜÖkonomierat Vibrans, Alb. Meyer, Beisitzer II. Schlüter, W. Tostmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1907/08–1916/17: 803 400, 721 000, 748 800, 822 900, 403 300, 790 600, 826 800, 803 800, 6% 121 328, 115 785, 112 592, 133 831, 59 185, 123 370, 9, 2, 637 100, ? Ztr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 275 653, Masch. u. Utensil. 136 727, Kassa u. Effekten 330 581, Vorräte 131 282, Debit. 366 826. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrücklage 80 000, Kredit. 12 478, Gewinn/ 268 592. Sa. M. 1 241.071 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 030 952, 39 607, 268 592. Sa. M. 1 339 152. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 1 339 152. Dividenden 1901/02–1916/17: 18, 0,3 ½, 0, 27½, 0, 0, 12½, ?7, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ?, ? % Gewinn 1909/10–1916/17: M. 227 803, 208 066, 58 329, 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, F. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1909/10–1913/14: 70 580, 75 508, 64 580, 86 568, 63 684 Ztr.; Rübenverarbeitung: 440 140, 475 108, 375 000, 557 170, 442 249 Ztr. 1914/15 bis 1916/17 keine Rübenverarbeit. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30. 9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 4 % Tant. für Direktoren, 3 % für A.-R. Überschuss zur Schuldentilg. und als Super- Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanlage 659 459, Debit. 264 691, Inventurbestände, Depot, Kassa 172 305. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 351 722, F. 354, Hypotheken 30 500, Kriegssteuern 41 940, Gewinn 71 940. Sa. M. 1 096 456. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskto 331 610, Rückstell. auf Aussenstände 10 000, Abschreib. 100 172, Kriegssteuern 41 940, Gewinn 71 940. Sa. M. 698 563. – Kredit: Betriebsgewinn M. 698 563. Dividenden: 1903/04–1916/17: 0, 5, 3, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Carl Knoche (Birektor); Rauls (Beigeordneter). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. Graf von Potocki, Max Richter, Conrad Schultz, F. Fritz. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schopenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 139 000, 134 000, 161 000, 77 300, 152 000, 148 700, 138 600, 101 536,? Ztr.; Rübenverarbeitung: 820 000, 885 000, 985 200, 530 560, 965 800, 946 115, 919 500, 609 150, Ztr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Kassa 6988, Effekten 196 000, Grundstücke 34 240, Gebäude 75 700, Masch. 231 680, Weiche 1 935, Kesselanlage 23 930, Vorräte 56 020, Debit 281 681. – Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Sonderrücklage 65 000, Kredit. 44 819, Vortrag 1 632, Gewinn 237 725. Ö―, M. 908 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 193 502, 237 725. – Kredit: Zucker 1 390 872, Melasse 29 827, Schnitzel 8562, Rieselwiesen 1964. Sa. M. 1 431 228. *