Gewinn 1910/11–1916/17: M. 140583, 63 546, 111 073, 85 855, 88 590, 196 951, 237 725. Vors' and: Vors. J. Schulze, Herm. Barnstorf, Otto Schrader, H. Floto, Theod. Schliephake. W. Langelüddecke. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat K. Deecke. bDirektor: Max Erdmann- Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 77 500, 74 000, 81 000, 20 000. 91 000, 72 421, 98 300, 77 357, 77 352 Ztr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ztr. Kapital: M. 210 000 in 140 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschlos- dann Wiedererhöhung bis um M. 45 000; es wurden M. 33 000 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Inventur 22 796, Kassa 4482, Wertpap. 131 950, Fabrik- anlagen 249 063, Müllersches Grundstück 6 331, Debit. 342 555. – Passiva: A.-K. 210 000/. Rücklagen 133 249, Kredit. 269 486, Bruttogewinn 144 442. Sa. M. 757 178. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 817856, Betriebs-Unk. 226 155, Kursverlust auf Wertpap. 149, Bruttogewinn 144 442. – Kredit: Waren 1 184 969, Zs. 3634. Sa. M. 1 188 603. Gewinn 1909/10–1916/17: M. 110 787, 101 546, 0, 92 844, 40 745, 92 290, 118 367, 144 442. Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Herm. Finger, Ed. Hülsse. Betriebs-Direktor: Dr. Jul. Lange (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbesitzer Fr. Hohmann, Reins- dorf; Kurt Köppe, Göttnitz; Ernst Reif, Niemberg; Gutsbesitzer C. Bunge, Zeundorf. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 199 470, 204 000, 293 000, 191 764. 302 600, 339 700, 289 900, 196 248, 186 014 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 140 640, 1 363 954, 1 748 405. 1 219 986, 1 826 596, 2 072 240, 1 816 294, 1 236 071, ? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Anlage 1 098 828, Effekten 321 000, Assekuranz 30 686, Inventur 123 489, Debit. 679 907, Kaut. 5000, Kassa 3168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 250 199, Unterst.-F. 53 251, Div. 8700, Kriegsgewinnrücklage 2000, Kredit. 609 351, Gewinn 238 578. Sa. M. 2 262 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 811, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 73 746. Unterst.-F. 6000, Vortrag 5019. – Kredit: Vortrag 3251, Erlös für Zucker u. Melasse 2 803 212, sonst. Einnahmen 269 915, zus. 3 073 127, abzügl. Betriebskosten inkl. Rüben, Krankenkasse, Altersversich.- u. Inval.-Beiträge, Staatssteuern, Gemeindelasten etc. 2 837 800, bleibt 235 327. Sa. M. 238 578. Dividenden 1902/03–1916/17: 11, 1, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Lessing, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kessel. Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik Schroda sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Bewirtschaftung der eigenen oder im Pachtbesitz der Ges. befindl. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1908/09–1916/17: 1 469 970, 1 476 300, 1 713 800, 1 067 494, 1 675 000, 1 304 000, 1 683 700, 979 800, 1 149 000 Ztr., Zuckerproduktion 212 520, 248 388, 296 730, 153 286, 196 560, 322 132, 235 080, 160 607, 188 020 Ztr. u. 25 000, 30 000, 35 000, 28 000, 38 000, 44 000, 69 172, 19 000, 20 500 Ztr. Melasse. Die Fabrik brannte am 7./2. 1911 vollständig ab. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke 45 860, Gebäude 243 479, Masch. u. Appa- rate 206 905, Eisenbahnanschlussgleis 13 065, Bestände u. Betriebsmaterial. 1 072 352, Debit. 1 798 507, Kassa 7783. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 821, Kredit. 1 729 916, Div. 220 000, Vaterländ. Schenk. 10 000, Vortrag 2216. Sa. M. 3 387 954. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 255, Rüben 2 232 435, Verbrauchsabgabe 481 469, Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Brennmaterial etc. 788 632, Gewinn 232 216. – Kredit: Vortrag 3410, Zs. 31 091, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 3 737 507. Sa. M.-3 772 009. Dividenden 1905/06–1916/17: 15, 15, 20, 42, 50, 36, 39, 45, 24, 40, 27, 22 %. Vorstand: Arth. Karst, Friedr. Seiffarth, Bronislaus Wize. Prokurist: Ed. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Charles Bleeker-Kohlsaat, Gross-Slupia; Stellv. Oko- uomierat Georg Friederici, Georgenhof; Rittergutspächter Witold von Braunek, Babin; Rentier Hugo Rath, Rechtsanw. Zlorowski, Berlin; Amtsrat Hoberg, Strumin; Rittergutsbes. v. Plinzinski, Swadzim; Stadtrat Dr. Fritz Orgler, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Posen: Ost- bank für Handel u. Gewerbe.