1298 10 000–11 000 Ztr. Rüben täglich. 1915/16 Errichtung einer Trocknungsanlage. Rüben- verarbeitung 1907/08–1916/17: 300 050, 305 420, 433 310, 667 741, 426 650, 738 300, 751 783, 608 722, 335 202, 534 059 Ztr.; Zuckerproduktion: 45 781, 55 554, 68 831, 108 552, 71 630, 117 496, 115 212, 94 824, 49 782, 82 812 Ztr. In Folge einer ungünstigen Rübenernte, Störungen im Betriebe, sowie niedriger Zuckerpreise ergab sich für 1912/13 nach M. 28 436 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 114 765, der vorgetragen wurde. 1913/14 erhöhte sich derselbe auf M. 213 952, konnte aber 1914/15 auf M. 188 728 vermindert werden, stieg aber 1915/16 auf M. 243 822 u. 1916/17 auf M. 293 532. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888, ferner M. 400 000 in einer Kaut.-Hyp. für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Cbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 888 500, Masch. u. Apparate 253 500, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 2500, Zentesimal- u. Dezimalwagen 10, Kaut. bei Königl. Eisenbahn 11 000, Kohlen 1058, an Kalk, Säcke, sonst. Material. u. 4 Zugochsen 39 634, Inval.- u. Altersversich.-Marken 59, Kassa 2770, Reichsbankgiro, Postscheckkto u. Land- schaftl. Bank 20 582, Anteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband, rück- Zzahlb. Vorschuss 300, Debit. 109 901, Verlust 293 532. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Akzepte 110 000, Avale 10 500, Kredit. 53 359. Sa. M. 1 623 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 243 822, Ausgaben für Rüben, Feue- rungsmaterial., Kalk, Zs., Löhne u. div. Material. 1 391 683, Abschreib. 35 314. – Kredit: Zucker 1 225 578, Melasse 37 986, Rübenabfälle 88 695, Trockenschnitzelbetrieb 24 858, Vieh- stand 169, Verlust 293 532. Sa. M. 1 670 819. Kurs Ende 1901–1917: 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48, 76.50, 79.60, 94.50, 81, 46, 42*, –, 40, 90.75 %. Eingeführt in Berlin 8./10. 1883 zu 100.50 %. Von den Aktien sind nur die unterm 1./7. 1912 ausgefertigten neuen Stücke lieferbar. Dividenden 1902/03–1916/17: 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Weltz, Hans Hofrichter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Oscar Heimann, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Justizrat Arnold Goldstein, Mich. Bock, Berlin; Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstelle: Bredow: Eigene Kasse. Mescheriner Zuckerfabrik in Liquid. in Stettin, Kohlmarkt 15, I. Gegründet: 1872. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. .-V. v. 29./3. 1916 beschloss die Liquidation der Ges., die bis Aug. 1917 durchgeführt wurde. Die Firma der Ges. wurde am 8./9. 1917 gelöscht. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500, Aab 18./4. 1917 kamen 110 % = M. 1650 auf Aktien A u. M. 550 auf Aktien B zur Rückzahlung; eine zweite Quote von 114.50 % = M. 1717.50 bzw. M. 572.50 folgte ab 22./8. 1917, zus. also 224.50 % ausgeschüttet; der Rest von M. 3384 wurde zur Belohnung eines Angestellten sowie zu wohltätigen Zwecken verwendet. Bilanz am 30. März 1917: Aktiva: Fabrikanlage nebst sämtlichem Zubehör 118 058, Effekten 232 235, Debit. 695 812, Kassa 1105. – Passiva: A.-K. 596 000, Vortrag, 437 772, Gewinn 1916/17 13 439. Sa. M. 1 047 211. * Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Reperat. 146, Abgabe 4213, Lohn 10 210, Geschäfts- Luxk. 39 918, Vortrag 451 211. – Kredit: Vortrag 437 771, Interessen 47 698, Mieten 1004, Effekten 19 226. Sa. M. 505 700. Schlussbilanz am 28. Aug. 1917: Aktiva: Kassa M. 3384. – Passiva: Vortrag zur Verfüg. der Schluss-G.-V. M. 3384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 46, Abgaben 1104, Lohn 2410, Geschäfts- Ink. 12 471, Aktien-Rückzahl. 742 020, Vortrag zur Verfüg. der Schluss-G.-V. 3384. – Kredit: Vortrag 451 211, Interessen 4998, Mieten 411, Effekten 3838, Gewinn aus Verkauf der Fabrik- anlage nebst sämtl. Zubehör 300 978. Sa. M. 761 437. Dividenden 1902/03–1915/16: 10, 10, 12, 0, 10, 4, 10, 15, 7½, 15, 0, 3, 10, 2, ? %.* Liquidatoren: Carl Radczewski, Dir. M. Belitz. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1./4. 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10-18 belegene Zucker-Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1910/11–1916/17: M. 148 703, 492 961, 44 746, 143 904, 218 876, 199 673, 132 340. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B. (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. *