Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Zucker u. Melasse 2 852 524, Steinkohlen, Knochenkohle u. sonstige Hilfsstoffe 1 805 137, Kassa 51 479, Bankguth. 491 291, Staatsp. 5 181 376, Debit. 2 111 880, landwirtschaftl. Werte 2 603 604, Bürgschaften 5000, Vorlagen auf Neueinricht., Versich. u. Rüben 104 440. – Passiva: A.-K. 5 500 000, verschied. Gläubiger einschl. gestundeter Zuckerverbrauchsteuer u. Kriegsgewinnrücklage 6 495 084, Bürgschaftswechsel 5000, Ruhegehaltskasse 126 631, Unterst.-Kassa 707 389, unerhob. Div. 9640, R.-F. 550 000 (Rückl. 78 571), Sonder-Rückl. 1 000 000 (Rückl. 249 085), Rückl. für etwaige Geschäftsverluste 100 000, Rückl. für Steuer auf Erneuerungsscheine 55 000 (Rückl. 5000), Neubau-Hücklage 376 290 (Rückl. 100 000), Div. 1 100 000, Abschr. 100 000, Vortrag 199 925. Sa. M. 16 324 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mehrbetrag der in 1916/17 bezahlten Kriegssteuer gegenüber der Rücklage 408 520, Abschreib. 73 122, Gewinn 1 832 581. – Kredit: Vortrag 527 926, Rohgewinn des Geschäftsjahres 1916/17 1 786 297. Sa. M. 2 314 224. Kurs Ende 1901–1917: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50, 204, 196, 200, 213*, –, 350, ? %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01–1916/17: 4, 4¾, 7, 7, 7, 7, 9½, 10½, 10½, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 21, 23, 20 % (1900/01–1916/17 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110, 110, 110, 110, 180, 200, 200 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Jos. Wolf; Dir.: Alb. Franck, J. Bühler, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Hans Engelhorn, Mannheim; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exz., Karlsruhe; Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein, Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerfabrik Warburg in W arburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Rübenverarbeitung 1908/09–1916/17: 461 910, 535 000, 575 735, 496 160, 676 000, 496 000, 589 920, 348 479, 255 000 Ztr.: produziert: 67 400, 70 000, 108 976, 72 800, 92 300, 75 000, 204 060, 85 362, 130 000 Ztr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll eine Würfelzuckeranlage errichtet werden. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Hypotheken: M. 68 372 in zwei Beträgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1915 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Oktober. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 456 186, Masch. u. Apparate 299 499, Fabrikutensil. 12 432, elektr. Anlage 11 254, Bahngeleise 23 082, Kontor- utensil. 1417, Mobil. 1454, Schnitzeltrocknungsanlage 16 739, Austermühle 13 519, Assekuranz 14 403, Avale 630 000, Kassa 2355, Debit. 401 864. Vorräte 794 021. – Passiva: A.-K. 1 063 500, R.-F. 106 350, Dividendensteuer 3000, Kgl. Zollamt 494 562, Kreissparkasse do. 28 552, do. Zs.-Kto 303, Preuss. Zentral-Bodenkredit A.-G. 9406, Aval-Bürgschaft der Deutschen Bank 630 000, Kredit. 306 907, Gewinn 74 169. Sa. M. 2 716 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5252, Betriebsunk. 79 593, Kohlen 88 721, Beleucht. 1129, Rübensamen 413, Gespann 294, Schnitzelsäcke 786, Schnitzeltrocknungsbe- trieb 1906, Bahngeleise-Betrieb 1056, Saläre 61 842, Aktienrüben 406 381, Provis. 6116, Lohn 87 776, Arb.-Wohlf.-F. 3387, Zuckersteuer 531 016, Reparat. 11 374, Zs. u. Diskont 4037, Dubiose 11 049, Abschreib. 43 125, Gewinn 74 169. – Kredit: Vortrag 2113, Zucker 1 342 770, Melasse- futter 225. Melasse 44 293. Sa. M. 1 389 432. Dividenden 1900/01–1916/17: 19½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 18, 15, 0, 5, 5,? %. Vorstand: Vors. Amtsrat Aug. Schreiber, Gutsbes. Ernst Hagedorn, Ludw. Ense, Friedr. Conradi, Joh. Rose. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fischer, Stellv. G. Reinkings, Ökonomierat A. Flügge, A. Recknagel, H. Görg, C. W. Grandjot, Conrad Schröder, Conrad Giede, Franz Schlüter, L. Euse. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1910/11–1916/17: 484 200, 182 200, 479 800, 539 550, 486 830, 360 561, 340 424 Ztr. Zuckerproduktion 1915/16–1916/17 62 096, 57 700 Ztr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 15 509, Effekten 60 621, Gebäude 269 210 Masch. 326 000, Utensil. u. Mobil. 24 000, Debit. 165 950, Bestände inkl. 12 000 Ztr. Zucker, 82*