1300 I. Produkt 172 400. – Passiva: A.-K. 499 000, Res.-F. 48 000, Kredit. 237 868, Gewinn 248 825. Sa. M. 1 033 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- ü. Betriebs-Unk., Zs. 563 720, Abschreib. 30 000, Gewinn 248 825. Sa. M. 842 545. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel M. 842 545. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 5, 7, 2 %. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader, Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Giltner; Stellv. H. Meier, Heinr. Schliephake, Heinr. Horst- mann, O. Ebeling, Friedr. Günther, Friedr. Kahlfeld, R. Siemann, H. Weihe, H. Mellin. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 76 204, 79 343, 86 190, 92 056, 104 800. 111 914, 105 764, 72 389, 66 538 Ztr. (1916/1917: 9551 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 474 500, 540 000, 574 500, 575 500, 721 800, 727 105, 675 600, 465 800, 430 800 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 3500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4½ %) Prior. von 1884. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende April 1917 noch M. 12 500. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. 3 Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Anlage 659 764, Kassa 4941, Zucker 110 881, Rüben- samen 17 181, Dünger 3641, Betriebsvorräte 25 802, Rückstände 4771, Trockenschnitzel 6744. Versich. 1269, Stempelsteuer 4200, Debit. 113 119. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 12 500, do. Zs.-Kto 208, Kredit. 189 538, Gewinn 70. Sa. M. 952 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 689 065, Betriebs-Kto 343 497, Abschreib. 286 524, Gewinn 70. – Kredit: Vortrag 462, Zucker 1 022 189, Rückstände 27 067, Trocken- schnitzel 9437. Sa. M. 1 059 157. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Friche. Vorstand: O. Remme, F. Narten jun., A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbesitzer Fr. Buresch; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 92 000, 93 000, 102 000, 47 000, 89 500, 92 148, 86 275, 63 526, 59 778 Ztr.; Rübenverarbeitung: 560 000, 614 700, 303 400, 566 400, 579 800, 544 200, 367 100, 337 500 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 168 483, Masch. u. Utensil. 159 341, Pferde 100, Rieselwiesen 8000, Kassa u. Depot 9187, Unfallversich. 1390, Effekten 78 983, Vorräte 121 086, Debit. 137 126. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 26 606, R.-F. 45 900, Wochenlohn 600, Sonderrücklage 50 000, Kredit. 47 719, Gewinn 128 871. Sa. M. 683 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 773 923, Abschreib. 21 442, Gewinn 128 871. Sa. M. 924 238. – Kredit: Einnahmen M. 924 238. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 29, 5, 6, 6, 13, 14, 6, 6, 6, 6, 6, 9½, 17½ %. Vorstand: Vors. Landmarschall von Löbbecke, Amtsrat Steigertahl, Hans Seeliger, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Ökonomierat Langenstrass, Rittergutsbes. R. Wätjen, stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Künne. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Rübenver- arbeitung 1910/11–1916/17: 670 000, 485 000, 920 000, 985 000, 1 036 000, 450 000, 445 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 90 000, 69 000, 138 000, 137 000. 143 000, 68 000, 71 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. 0