Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. * Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 103 000, Gebäude 226 000, Masch. 212 502, Anschlussgeleis 38 500, Mobil. 1, Effekten 78 901, Kassa 5263, Postscheckk. 2233, Debit. 470 334, Vorräte lt. Inventur 100 766. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 60 000, un- erhob. Div. 900, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 234 621, Kriegsteuer 75 994, Gewinn 130 985. Sa. M. 1 237 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 583, Materialienverbrauch u. Gen.- Unk. 93 607, Reingewinn 130 995. – Kredit: Vortrag 2196, Gewinn aus der Betriebs- gemeinsch. Gilbach-Ameln 268 560, Zs. 18 430. Sa. M. 289 187. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %: 1905/06–1916/17: 0, 0, 0, 5, 6, 10, 0, 10, 0, 8, 10, ? %. Vorstand: W. Schwengers. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Peter Broich, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1908/09–1916/17: 69 750, 64 740, 90 614, 50 600, 73 558, 79 730, 85 077, 58 600, 51 792 Ztr.; Rübenverarbeitung: 428 100, 431 350, 595 180, 330 656, 526 950, 528 173, 548 318, 358 850, 329 762 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikanlage 237 002, Inventurbestände 59 035„ Debit., Kassa u. Effekten 320 195. – Passiva: A.-K. 270 000, Stammrückl. 27 000, Sonderrückl. 13 720, Betriebsrückl. 27 968, Kriegsrückl. 30 000, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 2200, Kredit. 176 124, Reingewinn 69 220. Sa. M. 616 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen, Trocknung M. 910 868. – Debet: Rüben u. Betriebskosten 773 402, Abschreib. 68 245, Reingewinn 69 220. Sa. M. 910 868. Gewinn 1908/09–1916/17: M. 38 820, 44 719, 47 692, 102 484, –, –, 68 462, 74 669, 69 220. Vorstand: Otto Schrader, H. Balke, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Alb. Friedrichs. Betriebs-Direktor: Fr. Müller, Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hummert, Bodenstedt; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Raut- mann, Fritz Meyerhoff, Denstorf; Herm. Hansen, Bettmar; Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Th. Bues, Wierthe; Herm. Ebeling, Köchingen; Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1910/11–1916/17: 373 150, 274 232, 418 094, 400 000, 392 000, 266 000 268 813 Ztr. (ausserdem 1916/17 ca. 20 253 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 2 271 570, 1 728 460, 2 564 320, 2 486 477, 2 648 000, 1 682 000 1 632 290 Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1.176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000, Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 655 558, Bahnanlagen 37 301, Masch. u. Apparate 549 218, Geräte u. Werkzeuge 24 377, Mobil. 3390, Kassa 1182, Debit. 57 933, Effekten 290 700, Meckl. Hyp.- u. Wechselbank, V. C. C. 5031. Vereinsbank in Wismar V. C. C. 17 879, Rübenbauer 126 229, Inventurvorräte 896 445. — Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 222 473, Disp.-F. 600 000, Kred. 107 894, Hypoth. 100 000, Rüben 595 105, Gewinn 383 772. Sa. M. 2 665 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 783 303, Betriebs-Unk. 805 465, Steuern 47 875, Beamten- u. Arb.-Vers. 26 256, Abschreib. 92 743, Gewinn 383 772. – Kredit: Vortrag 4345, Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen 4 135 070. Sa. M. 4 139 416. Dividenden: 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09; 2, 20 %. 1909/10: M. 250. 1910/11: M. 300. 1911/12: M. 900. 1912/13: M. 275. Für 1913/14 bis 1916/17 nicht veröffentlicht. Gewinn: M. ?, 51 009, 353 980, 383 772. Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann, Stellv.: Paul Petersen. Betriebs-Direktor: Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, Graf von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Priester, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck, F. C. Ziemsen, Kluss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank.