Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Dividenden 1902/03–1916/17: 10, 5, 10, 12, 9, 12, 16, 24, 12, 28, 8, 8, 5, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Antonshof; Hauptm. a. D. Carl Bieneck, Krotoschin, Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. O. Degenkolb; Stellv. Dir. Dr. Paul Mehne, Ober- förster Ludw. Sauermann, Krotoschin; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg; Ritterguts- bes. Ernst Stegmann, Kaczagorka; Rittergutspächter A. Krause, Rübenfeld; Dr. med. Walter Ilirt, Breslau; Oberinsp. Laschke, Pempowo; Oberamtmann Herrm. Henke (Baschkow). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel. u. Gewerbe. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. 0 Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. 1916/17 für event. Verluste M. 156 024 zurückgestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1917: Aktiva: Kassa 13 027, Wechsel 1 503 443, Effekten 3 428 176, Inventar 2, Debit. 2 058 727, Depots 3 463 205, Verlust 104 598. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 250 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 14 939, Talonsteuer-Rückl. 2000, Kredit. 3 983 420, Depots 3 463 205, Abrechn.-Kto 657 614. Sa. M. 10 571 179.* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 101 029, Unk. 116 550. – Kredit: Vortrag 51 425, Kommissions-Kto 61 555, Verlust 104 598. Sa. M. 217 579. Dividenden 1906/07–1916/17: 7, 10, 8, 10, 15, 10, 15, 0, 25, 7½, 0 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Max Möller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Prokuristen: K. Holfert, Hamburg; C. W. A. Kühne, O. C. W. Bode, Magdeburg. * Verschiedene VNahrungs- und Genussmittel-Industrien. ...... Chokoladen-, Teigwaren- und Ronserren-Fabriken. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896. Die Firma lautete bis 3./9. 1896 „Alla“ Allein. Patent-Alla-Fabrik Xkt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betr. ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eime Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der frütheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. QZweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungeh, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, redu- Ziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie; nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 288 000 (Stand am 31./5. 1916). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St