― Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Debit. 615 894, Waren 75 000, Masch., Utensil. u. Mobil. 87 500, Kassa, Bankdepositenguth. 76 703, Wechsel 10 600, Grundstück, Fabrik- u. Wohn- gebäude 472 000, Firmenrecht 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 82 386, Hypoth. * 288 000, R.-F. 59 000, Kriegsgewinnrückst. 3000, Gewinn 55 311. Sa. M. 1 487 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 32 520, Abschreib. 18 494, Unk. 106 5. Gewinn 55 311. – Kredit: Vortrag 9 599, Gewinn 203 270. Sa. M. 212 870. Dividenden: 1896/97–1904/05: 0 %; 1905/06–1916/17: 5, 5, 3, 4, 4, 4, 6, 4, 0, 5, 4½, %. Direktion: Alfred Bär, Herm. Léwenstein, Berlin. 3 Carl Frauensohn, Isidor Maschkowski, Jos. Saul, Rentner Jul. Cohnheim, erlin. „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. „. zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. * Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafteßn der Firmen Hoffmann& Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. eingebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix. & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510000 wurde zunächst um M.- 10 0/0/, für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- Ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden. Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Der Grundbesitz der Ges. besteht: 1) aus den 3 zus.hängenden Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81–83 in Gesamtgrösse von ca- 7260 qm. Die auf den Grundstücken befindl. Gebäude sind massiv errichtet u. bedecken eine Grundfläche von ca- 4300 qm; 2) aus dem im Geschäftsjahr 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundstück an dern; Teilestrasse 13/16 in Tempelhof (ca. 41 750 qm). Das Grundstück liegt mit einer Front von cn. 300 m am Teltowkanal, besitzt eigene Gleisanlagen u. hat Anschluss an die Neukölln-Mitten- walder Eisenbahn. Von dem Terrain sind bisher ca. 11 300 qm bebaut. Die Baulichkeiten bestehen aus einem Fabrikgebäude, welches einschl. Keller u. Dachgeschoss 7 Stockwerke mit einer Nutzfläche von ca. 30 000 qm besitzt u. vollständig aus Eisenbeton hergestellt ist. dem Kessel- u. Masch.-Haus, einem Förderpumpenhaus, dem Stallgebäude, einem Kantinen- (300 qm) u. dem Bureaugebäude (1000 qm). Das Kessel- u. Masch.-Haus ist in einer für den zukünftigen Ausbau der Fabrik hinreichenden Grösse erbaut u. zurzeit zur Hälfte al- Kraftwagenhalle eingerichtet. Es besitzt 6 Kohlenbunker von je 100 t Inhalt; die Keller- räume dienen zur feuersicheren Benzinlagerung sowie zur Aufnahme der Pumpen u. Eismasch. u. der Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage. Die Masch.-Anlage besteht: 1) auf den Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81/83 aus je- 3 1 Wasserrohrkessel von ca. 190 bezw. ca. 160 qm Heizfläche, 1 Diesel-Motor von ca. 150 PS.. welcher mit Gleichstrom-Dynames gekuppelt ist. Für Heizung der Räume sind 2 Warm- wasser- u. 5 Niederdruckdampfkessel vorhanden. Für die Fabrikation besitzt die Ges. u. à. 17 Dampfkochkessel u. 6 Arbeitsmasch., welche durch Elektromotoren angetrieben werden, Ferner befinden sich auf dem Grundstück 4 elektrische Fahrstühle. 2) In der Tempelhofer Fabrik aus: 3 Steilrohrkesseln von je 200 am Heizfläche mit selbsttätiger Feuerung u. Kohlen- zufuhr, einem Speisewasserrauchgasvorwärmer von 240 am Heizfläche, einer Dampfturbine von 1500 PS. u. einer solchen von 850 PS., welche mit Drehstrom-Dynamos für 500 Volt ekuppelt smd, einem Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von 100 PS., vier Kohlensäure- ompressoren von zus. 700 000 Kalorien, einer Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage, einer selbsttätigen Elektrohängebahn mit Greifer zum Entladen der Rohstoffe u. aus einer Akkumulatorenbatterie von 216. Amperestunden für die Notbeleuchtung. Für die Fabrikation besitzt die Ges. u. a. 3 Dampfback- sowie 7 Gasbacköfen, 44 Dampfkochkessel, 1 Kochherd. 207 Elektromotoren, 840 Arbeitsmasch. etc. 2 Fahrstühle für je 1500 kg u. 1 Fahrstuhl für 3000 kg Last dienen der Personen- u. Warenbeförderung. Die Fabrikation in dem neuen Fabrikgebäude ist in der Zeit vom Okt. 1912 bis Juli 1913 aufgenommen worden. Die in der Belle-Alliancestr. 81-83 freigewordenen Räume sind für ca. M. 100 000 jährl. vermiete auf dieses Grundstück 1914/15 u. 1915/16 M. 416 717 bzw. 70 000 abgeschrieben. Die Ges. beschäftigt ca. 2000 Arb. u. Arbeiterinnen. Umsätze der Ges. 1907/08–1911/12 ca. M. 6 210 00, 6 456 000, 7 104 000, 7 932 000, 8 704 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Übernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive