chokoladen., reigwaren- und Konserven- rabriken. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von „.„. „ von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. Seit 1913 Beteil. bei einer Rheinischen Grossistenfirma mit M. 100 000. 1913/14 fanden Neubauten statt. 1913/14 M. 143 503 Unter- bilanz, gedeckt aus Gewinn 1914/15. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 98 000, Gebäude 506000, Masch., elektr. Heizungsanlagen 121 848, Fuhrpark-, Formen-, Fabrik- u. Bureauinventar 100, Gleisanlagen 100, Immobil. 90 000, Kassa, Bank- u. Bostscheckguth. 131 829, Wertp. 930 884, Debit. 491 641, Vorräte 491 752, Kommanditbeteil. 100 000, Beteilig. Kriegskakao- Ges. 2500. – Passiva: A. K. 1 500 000, Hypoth. 61 000, R.-F. 50 982 (Rückl. 31 949), Talonsteuervortrag 7500 (Rückl. 1500), Delkr. Kto 58052, Kredit. u. Vorträge 805 774, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 82 055, Vortrag 219 291. Sa. M. 2 964 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 689, Reingewinn 514 795. – Kredit: Vortrag 98 311, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 597 173. Sa. M. 695 484. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr); 1913/14–1916/17: 0, 5, 10, 12 %. Direktion: Erich Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Stellv. Joh. Theodor Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, B. C. „ Georg Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, E. C. Weyhausen. püpcke und Berner, Akt.-Ges. in Diemitz b. Halle a. S. Gegründet: 22./1. u. 22./3. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 18./7. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren sowie die Beteilig. in beliebiger Form an allen im Zus.hang hiermit stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 30. September 1917: Aktiva: Grundstück 24 750, Gebäude 65 170, Grundstück Otto Stompstraße 83 300, Gebäude do. 357 835, Masch. 113 609, Utensil. 8 689, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 8292, Anschlussgleis 7 570, Brunnenanlage 1460, Debit. 32 948, Kassa 700, Guth. beim Postscheckamt 3 179, Bankguth. u. Wertp. 96 736, Waren 72 300. – Passiva? A.-K. 500 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 156 714, Hypoth. 90 000, Delkr.-Kto 5000, Div. 75 000, Grat. 6000, Tant. an A.-R. 13 000, Vortrag 826. Sa. M. 876 540. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 203, Abschreib. 25 249, Gewinn 109 826. —– Kredit: Vortrag 3177, Fabrikat.-Gewinn 349 102. .. M. 352 279. Dividenden: 1915/16–1916/17: 15 15 %. Direktion: Fritz Francke, Alb. Berner, Halle a. S. ― Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Louis Berner, Stellv. Bankier Curt Steckner, Rechts- anwalt Wolfgang Herzfeld, Assessor Rudolf Scheerbarth, Halle a. S. Zahlstellen: Diemitz: Ges. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründer: Gch. Komm.-Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel £, Joh. Carl Ernst Vogel, Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Carl Wilh. Max Vogel, Bodenbach. Die Gründer haben als die bisherigen Inhaber der beiden offenen Handelsges. in Firma Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach als Gegenwert für die Aktienübernahme ihre Anteile an den genannten beiden Firmen der A.-G. überlassen u. zwar nach Massgabe der Einstandsbilanz, nach der die Aktiven insgesamt M. 14 581 644 betragen, denen an Passiven M. 8 531 644 gegenüberstehen, sodass sich die den Gründern zu gewährende Vergütung auf M. 6050000 belief, wofür M. 6 000 000 in Aktien gewährt wurden; M. 50 000 sind der Akt.-Ges. gestundet. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmungen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teig- waren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel u. der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen u. Verkaufsstellen. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. und Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts und Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fa- briken (Dampf und Elektrizität) belaufen sich auf insgesamt zirka 1500 PS. Eigene Geschüfts- häuser, die namentlich dem Detailverkauf dienen, besitzt die Ges. in Dresden (Altmarkt 15)%, Berlin (Spittelmarkt 15, Friedrichstr. 187/188, dieses Ende 1914 verkauft), München (Naffei- strasse 8) u. Annaberg i. E. (Buchholzerstr. 6). Auf einem neuerworbenen Grundstücke in Strassburg i. E. (Hoher Steg 21) 1911/12 ein neues Geschäftshaus errichtet. Weitere Filialen befinden sich in Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Stettin, Strassburg i. E., Wien *