9 3 u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12–1916/17 M. 1 160 000, 800 000, ca. 200 000, 170 000, 190 000, 65 181. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./9. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 It. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Ausles. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Fabrikgrundbesitz der Ges. in Dresden (Rosenstr. 32, Ammonstr. 86, Freibergerstr. 25, 27, 29, sowie Hinter- land von Freibergerstr. 23) mit dem Flächeninhalt von zirka 15 200 qm, wovon gegenwärtig frund 8800 qm auf bebaute Fläche u. der Rest auf Höfe, wovon ca. zwei Drittel unterkellert, entfallen. Aufgenommen zur Ablös. der auf dem Fabrikgrundst. in Dresden lastenden Hypoth. (inzwischen sämtl. getilgt u. gelöscht), zur Abstoss. schwebender Schulden sowie zur Beschaff. der Mittel für die Ausführ. von Erweiterungsbauten einschl. der Anschaffung neuer maschin. Einrichtungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Ges.- Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. in Berlin etc. Kurs in Dresden Ende 1911 bis 1917: 101.25, 100.50, 97.75, 96.50*, –, 95, – %. Aufgelegt am 4./12. 1911 zu 101.25 %. HRypotheken: M. 2 679 782 auf Grundstücken, die von Verpfändung für obige Anleihe ausgeschlossen. sind; es sind folgende: Der Grundbesitz der Gesellschaft, der besteht aus Geschäftshäuser in Dresden, Altmarkt 15; Berlin C, Spittelmarkt 15; München, Maffeistr. 8; Annaberg, Buchholzerstr. 6; Strassburg i. E.: Hoher Steg 21; Fabrik nebst Villa in Boden- bach, Aussigerstr. 37 u. 33; einem Wohn- u. Fabrikgrundstück in Wien XII, Arndtstr. 86, sowie Bauland an Niedersedlitz u. Stetzsch-Obergohlis. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., bis 4 % Div., sodann vertragsmäss. Tant. an Vorst. u.- Beamte, vom übrigen 8 % an A.-R. (ausserdem M,. 1000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. a) Arealwerte 3 990 000, b) Gebäudewerte 4 050 695, Bahnschuppen I 1, do. II 1, Masch. 891 832, Filialfabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Lastautomobile 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Einricht. der Verkaufs- u. Geschäftsräume bei den Filialen 1, baul. u. sonst. Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 2 318 239, Aktiv-Hyp. 400 000, Debit. 7 453 878, Kassa 30 838, Wechsel u. Schecks 624, transitor. Aktiva 80 461, Waren 2 594 651, Reklame-Artikel 1, Betriebs- u. Brennmaterial, Kontorbedarfs- Artikel, Musterkoffer u. Reiseutensil., Futtervorräte etc. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 4 000 000, R.-F. 263 818 (Rückl. 42 992), Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-F. 1 100 000, do. II 25 000, Kriegsschäden-Res. 291 777, Jubiläumsstift.-Kap. 104 843 (Rückl. 10 000), Hypoth. 2 679 782, Kredit.: Lieferantenforder., ausländ. Bankschuld, Kriegssteuer-Rückl. etc. 4 525 407, Depositen, Spareinlagen, Barkaut. etc. 1 208 284, Prämien-Res. für 4½ % Teilschuld- vVerschreib. v. J. 1911 15 000, transitor. Passiva 557 783, Steuer-Rücklage 783 389, Selbst- versich.-F. 20 580, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 58 116, Grat. 15 000, Teuerungszuschüsse 100 000, deutsche u. österr.-ungar. Kriegsfürsorge 60 000, Vortrag 202 448. Sa. M. 21 811 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 586 673, Steuern u. Abgaben 357 317, Filialleiter-Tant. u. Agenten-Provis. 257 190, Zs. 142 680, Personal-Versich. 40 830, Kriegs- irsorge 244 014, Prämien-Res. f. Teilschuldverschreib. 2500, Abschreib. auf Effekten 8430, Währungsdiff. auf Beteilig. 27 000, Abschreib. auf zweifelh. u. uneinbringl. Aussenst. 804, 0. auf Anlagewerte 658 373, Gewinn 1 088 557. – Kredit: Vortrag 228 707, Bruttogewinn 3 989 821, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 132 268, Erträgnis der Hausgrundstücke 63 581. Sa. M. 4 414 379. Dividenden 1909/10–1916/17: 7, 8, 8, 7, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Alfred hunck, Dresden; Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Vogel, Dresden; Stellv. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, O. W. Biener, Dresden; Franz L. Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. 0* p= 7 ― Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer: Peter Purucker, Adolf Kopp, vorgenannt, Heinr. Eschkötter, Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele u. Stock & Kopp G. m. b. H., Düsseldorf. Die Firma Stock & Kopp G. m. b. H. brachte zur vollen Deckung der von ihr übernommenen 110 Stück Aktien in die Akt.-Ges. ein u. das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft u. das ganze dazugehörige Geschäftsvermögen mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht, im einzelnen: Aktiva: Kasse M. 15 431.26, Wechsel M. 32 365.10, Effekten M. 27 900, Material u. Warenbestände M. 464 289.23, Aussenstände M. 112 739.82, Betriebsmasch., Einricht., Möbel, Geräte, Fuhrwerk u. Fuhrwerksmaterial