* ― M. 85 600.50, zus. Aktiva im Werte von M. 738 325.91. Hiervon kamen in Abzug folgende von der Akt.-Ges. übernommene Passiva der Firma Stock & Kopp G. m. b. H.: Darlehnsschuld an Peter Purucker M. 176 000, Darlehnsschuld an Adolf Kopp, mit M. 69 000, Darlehnsschuld an Heinrich Eschkötter mit M. 45 000, offene Lieferantenschulden M. 184 336.93, Wechsel- schulden M. 43 138.55, Bankschulden M. 98 583.18, Löhnungsanteil für laufenden Lohnabschnitt M. 5261.11, Arbeiterunterstützungskasse im Betrage von M. 500, ausstehende Rechnungen, reserviert zum Ausgleich, im Betrage von M. 6506.14, zus. Passiva im Betrage von M. 628 325.91, so dass sich ein Reinwert des übereigneten Geschäftsvermögens von M. 110 000 ergab; ferner brachten in die Akt.-Ges. Peter Purucker die obengenannte Darlehnsforderung von M. 176 000, Adolf Kopp die obengenannte Darlehnsforderung von M. 69 000, Heinrich Esch- kötter die obengenannte Darlehnsforderung von M. 45 000 in der Weise ein, dass Peter Purucker erhielt 176, Adolf Kopp 69 u. Heinrich Eschkötter 45 Stück Aktien. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbsthergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Stock & Kopp G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, urspr. M. 450 000, übernommen von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. März 1917: Aktiva: Kassa 3779, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck- guthab. 49 365, Effekten 30 000, Maschin. 64 780, Gerätschaften usw. für Fabrik u. Kontor 18 000, Pferde u. Wagen 1000, Reklameartikel 1, Grundstücke 2700, Debit. 150 232, Beteilig. 1975, Warenvorräte 456 416. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit 164 391, Belohn.- u. Unter- stütz.-Rückl. 835, Sicherungsrückl. für zweifelh. Forder. 15 024, Lohnforder. 510, Gewinn 147 490. Sa. M, 778 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 19 738, Handl.-Unk. 135 994, Betriebsunterhalt. 30 796, Miete 27 548, Fuhrwerk 11 348, Reisen, Reklame, Provis. 61 303, Sicherungsrücklage für zweifelhafte Forder. 15 024, Abschreib. 59 998, Gewinn 147490. — Kredit: Waren (Rohgewinn) 504 658, Diskont u. Porto 504, Vertretungen 2946, Effekten 1133. Sa. M. 509 242. Dividende 1916/17: 12 %. 23 Direktion: Peter Purucker, Fr. O. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm van den Daele, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Sanitätsrat Dr. Wilh. Stens, Rechtsanw. Dr. Cüppers, Grosskaufm. Wilh. Klein, Grosskaufm. H. Scherpenbach, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Nährmittel- u. Trocknerei-Verwertung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 11./2. 1918. Gründer: Firma Mayer Bock jun., Kaufm- Mayer Eisemann in Firma Mayer Eisemann senior, Meier Höxter & Co., Kern & Hirsch, B. Marxsohn, sämtl. in Frankf. a. M. „ Zweck: Herstellung, Trocknung, Verwertung u. Beschaffung von Nähr- u. Futtermitteln jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, sich zum Zwecke der Foörderung ihres Geschäfts auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sally Hermann, Abraham Rosenthal. Aufsichtsrat: Hohenlohesche N ährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Die Ges. war als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 454 000 beteiligt. Laut G.-V. v. 29./1. 1916 fand die vollständige Verschmelzung mit dieser Fabrik mit Wirkung ab 1./8. 1915 statt (s. bei Kap.). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. „ 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. 1905 Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Die G.-V... v. 29./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) anlässlich der vollständigen Übernahme der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. Durch Ver- schmelzungsvertrag wurde vereinbart, dass diese ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss