1 „ .. Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. der Liquidation an die Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. übertrug und diese letztere dagegen M. 500 000 in 500 neu auszugebenden Aktien den Aktionären der übertragenden Gesellschaft gegen Hergabe der sämtlichen bisherigen Aktien in Umtausch gewährte. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 100 % Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tile . pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Ende Juli 1917 noch M. 189 500. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 3 u. 1./9. Tilg. ab 1922. Hypoth.- Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen & Co. I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zu M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. – II M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Am 31./7. 1917 von beiden Anleihen noch in Umlauf M. 447 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St1. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke 431 455, Fabrikgebäude 833 000, Wohn- gebäude 3700, Masch. 195 700, elektr. Anlagen 2, Geräte u. Einricht. 2, Eisenbahnwagen u. Fuhrwerk 2, Kanal- u. Wasserleit.-Anl. 2, Gleisanlage 30 101, Vorräte 1 146 344, Kasse u. Wechsel, Guth. bei der Reichsbank u. auf Postscheck 1 710 287, Wertp. u. Beteilig. 529 890, Debit. 997 714. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechtsanleihen 4 % 189 500, de. 400 000, do. 4½ % (übernommen für Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co., A.-G.) 447 000, Verbindlichkeiten 2 216 704, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 156 000 (Rückl. 66 410), unein- gelöste ausgeloste Vorrechtsanleihen 8000, Vorrechtsanleihe 8376, Rückl. für Vorrechts- ahnleiheaufgeld 9020, Steuer-Rückl. für Erneuerungsscheine 15 205, Rückl. für etw. Geschäfts- verluste 55 347, Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke 200 000 (Rückl. 38 520), unerhob. Div. 330, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 34 875, Vortrag 118 950. Sa. M. 5 878 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 633 647. – Kredit: Vortrag 224 891, Ge- winn nach Abzug der ordentl. Abschreib. 408 755. Sa. M. 633 647. Dividenden 1898/99–1916/17: 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10 % Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommandite in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gerabronn; Cassel: Hessischer Bankverein. Thüringer Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Grossheringen. (Firma bis 26./5. 1916: Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze u. Bouillonwürfel. Kapital: M. 360 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit dide Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Hierzu lt. G.-V. v. 26./5. 1916 M. 90 000, begeben zu pari, weiter 1917 M. 180 000 emittiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Akt iva: Kassa 3968, Debit. 498 709, Warenbestände 193 439, Masch. 24 920, Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude 61643. – Passiva: A.-K. 360 000, Kreditor. 328 183, R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 10 168, Ern.-F. 10 000, Steuern 10 000, Gewinn 28 330. Sa. M. 782 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 243 274, Abschreib. 14 358, R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 10 000, Gewinn 28 330. – Kredit: Vortrag 4026, Waren 313 205, Zs. u. Grundstückertrag 5 730. Sa. M. 322 963. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 0 9, 0, 5, 10, 10 10 20 20 „ Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz) u. Wels (Österr.). Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirk. ab 1./4. 1899. Gründung siehe Handb. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb' von Nahrungsmitteln aller Art. * –