Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1916/17 grosse Heereslieferungen. 1917 Beteilig. an einem grossen Nährmittelwerk in Bayern. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000, angeb. den alt. Aktion. zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten- Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, angeb. den alt. Aktion zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 720 438, Gebäude 1 143 404, Bahn- anschluss 1, Masch. 524 558, elektr. Anlage 4, Telephonanlage 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Gerüt- schaften 2, Werkzeuge 1, Waren u. sonst. Vorräte 4 531 221, Kassa 14 213, Wertp. u. Beteilig. 7 138 473, Bankguth. 1 139 924, Aussenstände 1 066 033. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 334 280, Sonderrückl. 1 000 000 (Rückl. 250 000), Rückl. f. Abschreib. 300 000, do. f. Erneuer. 200 000, unerhob. Div. 11 850, Rückl. f. Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke 606 474 (Rückl. 100 000), Knorr-Stift. f. Stadt u. Bezirk Heilbronn 500 000, Buchschulden 3 990061, Sonder-Abschreib. 400 000, Grat. 150 000, Nationalstift. f. Hinterbliebene 100 000, König Karl Jubiläum 50 000, Rotes Kreuz 50 000, Kriegshilfe 10 000, Schwäbischer Siedlungsverein 10 000, Kaufm. Unterst.- Kasse 5000, U-Boot Spende 5000, Gemeinnütz. Anstalten 20 000, Wohn.-Fürsorge 100 000, Div. 750 000, Vortrag 1 685 611. Sa. M. 16 278 277. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 319 929, Gewinnvortrag v. Vorj. 1 607 959, Reingewinn 2 077 651. – Kredit: Vortrag 1 607 959, Rohgewinn 2 397 581. Sa. M. 4 005 540. Dividenden 1899/1900–1916/17: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Karl Knorr jr. Prokuristen: V. Treine, P. Cantor, H. Gebhardt, Th. Hellmann, Paul Gleitsmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.-Rat Karl Knorr, Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Hugo Zapf. Schw.-Hall, Dr. Ing. Kiesselbach, Düsseldorf. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. (Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. Hl. (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die Verleg. des Sitzes der Ges. von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil. der Abteil. Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Kapital: M. 500 000 in 437 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. Über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht in 6 % Vorzugs-Div. mit Div.-Nachbezugsrecht, bevorzugter Befriedig. im Falle des Konkurses oder einer Liquid. u. doppeltem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 128 943, Fabrikeinricht. 86 076, Fuhrpark 8022, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, techn. Artikel 1, Schutzmarken 1, Kontorbedarf 1, Waren 107 551, Avale 37 2217 Kassa 3292, ausstehende Forder. 422 859, Rimessen 1440, Effekten 199 755, Transitorische Posten 5917. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-FT. 40 000, Kredit. 104 649, Transitorische Posten 95 559, versteigerte Aktien 397, Dubiose 15 821, Avale 37 221, unerhob. Div. 400, Div. 58 740, Tant. 16 854, Vortrag 51 461. Sa. M. 1 001 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat u. Abschreib. 433 209, Gewinn 127 035. – Kredit: Vortrag 45 808, Waren 514 436. Sa. M. 560 244. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1916/17: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1916/17: 3, 6, 6, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Es waren 15 % Vorz.- Akt.-Div. rückständig. Nachgezahlt vom Gewinn des Jahres 1915/16. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H. Prokuristen: A. F. Scheuer, Ernst Harnisch. Aufsichtsrat; Vors. Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Carl Marx, Lambrecht; Konsul Leop. Blum, Neustadt a. H.; Heinr. Wiemer, Bonames-Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) u. von verwändten Artikeln. 1903/04 .„......