= plad. 3 3... * 38 . %. ... Aktiengesellschaft für pflanzliche Nahrungsmittelk in Leipzig, Berlinerstr. 7/9. Gegründet: 7.o. 1916; eingetr. 26./10. 1916. Gründung s. dieses Handb. 191%% G.-V. v. 29./6. 1917 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. „ Zweck: Herstellung von Nahrungsmitteln aus pflanzlichen Stoffen und hat nach ihrer Eintragung das ihr zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte Verfahren zur Fabrikation des Pflanzenfleischgelees „Bratin zu erwerben u. auszubeuten sowie ihr Arbeitsgebiet nach Bedarf auf andere Artikel der Branche auszudehnen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Moritz Theodor Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Distriktdir. Aug. Ludwig Hans Rose, Leipzig; Eisenbahnsekretär a. D. Anton Emil Isidor Anger, Oetzsch-Markklee- berg; Alexandrowa verw. Languth, geb. Sattler, Leipzig. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Sonnenstrasse 5 u. 6. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz. Malzpräparaten u. diastatische Produkte aller Art. b) Herstellung von Suppenwürze, Suppen- mehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die im Handel, Industrie. Gewerbe und Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken in München, Allach u. Osterholz; diese für Reispräparate. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 1 600 000. ZBilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immob. u. Mobil. 439 014, Effekten, Kassa u. Wechsel 1 134 814, Debit. u. Beteilig. 2 588 649, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emballagen 992 273. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 320 000 (Rückl. 160 000), Spez.-R.-F. 150 000, Res. für Aussenstände 60 000 (Rückl. 54 269), Kriegssteuersonderrücklage 235 000, Kredit. 1 567 805, Res. f. Wohnungsbau 100 000, Tant. an A.-R. 22 000, Div. 200 000, Vortrag 99 945. Sa. M. 5 154 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 234 032, Gewinn 636 215. – Kredit: Vortrag 62 185, Gewinn aus Waren u. Abfällen abzügl. Unk. u. Steuern 805 112, Mieteerträgnis 2950. Sa. M. 870 247. 63 Dividenden 1911/12–1916/17: 7½, 7½, 0, 5, 7, 10 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien. Prokuristen: Kurt Winkler, Karl Joos, Max Haas, Gust. Romberg, Emil Hofmann, Hlerm. Heldberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5, 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zuweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1916 um M. 100 000, begeben zu pari, eingezé aus dem für 1915/16 verteilten Bonus von M. 100 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf 30./4. 1917: M. 339 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 495 714, Masch. 20 942, Utensil. 1, Fuhrpark 7532, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 22 679, Effekten 1 155 930, Debit. 258 536, Vorräte 2 074 484. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 339 500, do. Zs.-Kto 5493, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 213 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 50 326, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Wohlfahrts-Einricht. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 685 615, Kriegssteuer-Res. 150 000, Div. 154 000, Tant. 44 843, Kriegsfürsorge 25 000, Vortrag 58 040. Sa. M. 4 035 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 980 753, Abschreib. 33 067, Reingewinn 486 884. – Kredit: Vortrag 74 513, Waren 1 426 191. Sa. M. 1 500 705. Dipvidenden 1906/07–1916/17: 6, 5, 8, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 25, 14 %.