Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 938 000, do. Zs.-K. 43 651, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 105 000, Div.-R-F. 160 000, Talonsteuer-Res.-F. 25 000, Rückl. für ausserord. Bedürfnisse 750 000, dubiose Ausstände 231 935, Versich. der Angestellten 240 000, Fonds der Angestellten u. Arb. 256 577, Arb.-Beteil. 160 097, Abschreib.-Kto 2 801 751, Akzepte 52 056, Kredit. 7494 895, Div. 395 000, Vortrag 13 460. Sa. M. 18 667 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 20 300, Res. für dubiose Aus- stände 6045, Zs., Skonto u. Agio 301 160, allg. Geschäfts-Unk. in Strassburg u. Schiltigheim, Tant., Kriegsgewinnsteuerzuschläge 2 057 431, Immobil., Masch. u. Mobil.-Unterhalt. 188 973, Abschreib. 457 869, Unterst. an Kriegsteilnehmer u. Wohltätigkeitsgaben 317251, Arbeiterbeteil. 160 097, R.-F. 98 040, Rückl. f. ausserord. Bedürfnisse 250 000, Div. 375 000, Vortrag 13 460. – Kredit: Vortrag 5837, Bruttogewinn 4 239 792. Sa. M. 4 245 630. Kurs Ende 1897–1917: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, –, 115, 120, 132, 132, 132, 134, 140, 152, 155, 150, 157*, –, 188, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1899/1900–1916/17: St.- u. Prior.-Aktien bezw. gleichber. Aktien: % 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat L. Ungemach, Prokuristen: C. Wagner, F. Dern, A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert, G. Schaub, J. Schaub, E. Michel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, IL. Stromeyer-Lauth, R. Mathis, Rechtsanw. R. Hoepffner, Strassburg i. E. 3 Zahlstellen: Strassburg i. E.: Ges.-Kasse, Elsäss. Bankgesellschaft u. Fil. u. sonst. Strassburger Banken. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %; eingez. das Agio u. 385 % 75 % zum 19./9. 1917 einberufen. Die G.-V. v. 24./8. 1917 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, angeb. den Aktion. 2: 1 v. 4.–9. Sept. 1917 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St.-Aktien zu verteilen. Hypotheken: M. 376 787 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 202 321, Fabrikgebäude 191 746, Haus Kaiserstr. 16: 103 400, Kraftanlage 100 045, Masch. 45 246, Formen 1, Einricht. 1, Reklame- material 1, Kassa 3270, Wechsel 120, Bankguth. 24 653, Beteilig. u. Wertp. 250 994, Aktionäre 375 000, Debit. 226 183, Waren 1 098 796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 30 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 3000), Gebührenäquivalent 4000 (Rückl. 2000), Hypoth. 376 787, Verpflichtungen 723 994, eigene Wechsel 300 000, unerhob. Div. 510, Div. 56 250, Spez.-R.-F. 15 000, Arb.- Wohlf. 10 000, Vortrag 18 236. Sa. M. 2 621 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 478, Handlungs-Unk. 305 961, Diskont u. Zs. 3 579, Hypoth.-Zs. 10 627, uneinbringliche Forder. 439, Gewinn 134 486. – Kredit: Vortrag 6298, Hausertrag 634, Warenrohgewinn 489 640. Sa. M. 496 573. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 7, 10, 10 % Vorz.-Aktien 1914/15 bis .......... Direktion: Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Stellv. Bankier Max Josef Heim, Bau- meister Jakob Nagler, Würzburg; Fabrikbes. Walther Boye, Magdeburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokuristen: Ernst Wucherer, Oskar Hoffmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Felix Hein; Nürnberg: Bank für Handel u. Ind. A― Lichorien-Fabriken, Kaffec- Handlungen. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914; eingetr. 14./7.1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. 83*