131o0 Cicborien ebfiken, Zzweck: Erwerb von Geschäften der Kaffee- u. Lebensmittelbranche zwecks Fortführ. oder Auflös. je nach Interessen der Ges.; insonderheit auch in Anlehn. an bestehende oder zu gründende Gläubigerschutzverbände der Kaffee- u. Lebensmittelbranche, Ankauf von Geschäften u. Warenlager falliter Firmen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unter- nehmen zu beteiligen. Umsatz 1915/16 rund M. 1 190 000. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, davon 80 Stück (Nr. 1–80) Vorz.-Aktien; diese erhalten jährl. 4 % auf den Nennbetrag des Aktienbestandes vorweg u. sind nach deren Zahlung mit den anderen Aktien gleichgewinnanteilsberechtigt. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Bank-Kto 74 757, Kassa 4462, Postscheck-Kto 232, Effekten 45 380, Waren 29 127, Debit. 26 622. Depot 759, Inventar 30 373, Grundstück 119 649. =– Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spez.-R.-F. 16 000, Talonsteuer 3200, Kriegssteuer 10 000, Kaut. 1146, Kredit. 25 570, Hypoth. 65 000, Gewinn 34 448. Sa. M. 331 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 752, Versich. 353, Insertions-Kto 290, Löhne u. Gehälter 36 785, Fuhrwerksunkost. 1506, Steuern 774, Unkosten 75 044, Grundstück- ertrag 345, Reingewinn 34 448. – Kredit: Vortrag 5687, Waren-Kto 154 795, Debit. 1818. Sa. M. 162 302. Dividenden 1914/15–1916/17: Vorz.-Aktien: 9, 16, 10 %; St.-Aktien 5, 12, 6 %. Direktion: Max Müllr. Aufsichtsrat: Vors. Abteilungsvorsteher Robert Birkner; Stellv. Joh. Jäger, Berlin; Buchdruckereibes Herm. Rosenberg, Charlottenburg; Herm. Michael, Bremen; Karl Wolter. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Discontobank, Müllerstr. 180. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907 Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Ban einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Weiterungsbauten erforderten bis 30./6. 1912 M. 200 747 u. neue Masch. M. 26 464. Zugänge 1914/15 M. 134 583. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin 10 Aktien, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee 2 Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 481 800 u. zwar I. 100 000, II. 140 000, III. 273 000, IV. 57 800 auf 4 Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6; bis 1911 Kalenderj. (das 1. Geschäftsj. lief vom 1./7.—31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Werkgrundstück I Cöpenick 170 000, do. II 650 000, Grundstück Berlin 304 000, do. Bromberg 69 200, Masch. u. Utensil. 269 535, Kontoreinricht. 5000, Lagereinricht. Berlin 1, do. Stettin 1, Pferde u. Wagen 8333, Vorräte an Waren, Papier, Fastagen, Kohlen etc. 939 433, Kassa, Effekten 302 390, Tilgungsrechn. 11 312, Beteil. u. Schuldner 759 345. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. für Verluste aus Forder. 20 000, Huypoth. 481 800, Sparguth. der Angest. u. Arb. 84 378, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Son- der-Kto für Kriegslasten u.-Ausfälle 20 000, Kredit. 1 618 531, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9230, Grat. 29 000, Vortrag 13 611. Sa. M. 3 488 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 489, Papier, Fastagen, Frankaturen, Provis., Verluste an Aussenständen Gehälter, Löhne u. alle sonst. Handlungsunk. 1 567 942, Reingewinn 153 841. – Kredit: Vortrag 9536, Rohgewinn aus Waren, Ertrag aus Beteilig. 1 904 732. Sa. M. 1 914 269. * Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.; 5 % p. r. t; 1908–1911: 6, 5, 10, 12 %; 1912 v. 1./1.–30./6. 15 %; 1912/13–1916/17: 6½, 8, 10, 7, 10 %. Direktion: Hugo Theunert, Stellv. Franz Mewes, Berlin. Prokurist: Rich. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Rich. Franck, Ludwigsburg. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Gründer: Ludw. Roselius, Cremer & Kühlke, D. H. Wätjen & Co., Paul Schmitz, Carl F. Plump & Co. Die Ges. erwarb von Ludwig Roselius in Bremen die von ihm u. anderen gefundenen Verfahren den Koffeingehalt aus Kaffeebohnen u. anderen Produkten bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die für diese Verfahren angemeldeten bezw. herausgenommenen Patente des In- und Auslandes. Die Ges. erwarb ferner das Anrecht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft 0 —pͤpͤpᷣ‚‚ ‚‚ **