. Molkerei- Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. Durch G.-V.-B. v. 21./12. 1917 wurde das A.-K. durch Ausgabe von 90 Aktien auf M. 300 000 erhöht, be- geben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1. Elektrischlichtanlage 1, Grundstücke 16 323, Mobil. 1, Masch. 2, Fuhrpark 1, Gebäude 147 000, Kaut. 4 674, Geräte u. Utensil. 2, Schweine 2 450, Kassa 3 892, Effekten 124 920, Debit. 15 061, Bankguth. 185 943, Material. 13 981, Waren 2 834. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, unerhob. Div. 1000, Diusp.-F. 34 500 (Rückl. 10 000), Hypoth. 45 115, Talonsteuer-Res. 2100, R.-F. II 12 000 (Rückl. 5000), Kredit. 27 367, Rückstell. 38 500, Div. 50 400, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 270, Kriegs- gewinnsteuer 54 000, Vortrag 5837. Sa. M. 517 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 401, Material. 54 387, Abschreib. an Gebäude 8 600, Reingewinn 140 507. – Kredit: Vortrag 6760, Waren 282 846, Schweine 6528, 2, 8760. Sa. M. 304 895. Dividenden 1899–1916/17: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 3, 5, 8, 8, 16, 16, 15, 20, 24 %. Direktion: Wilh. Pabst, Karl Stubenrauch. Prokuristen: Peter Jäger, Gandersheim; Otto Müller, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. J. Bielschowsky, Stellv. Dir. E. Wolfson, Berlin; Bankier L. Reichen- bach, Thale; Dir. A. Nippus, Quedlinburg. Jiahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind. Ö 5 7 V Strassburger Milchzentrale Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 31./12. 1914, 2./1. u. 9./1. 1915; eingetr. 18./1. 1915. Gründer: Die Stadt Strassburg; Gutsbesitzer Mich. Diebolt, Oberhausbergen; Molkereibes. Joh. Baptist Regisser, Chemiker Dr. phil. Mich. Lux, Strassburg; Landwirt Phil. Riehl, Berstett. Zweck: Die Versorgung der Bevölkerung Strassburgs mit frischer Milch u. Molkerei- produkten. Die Ges. hat sich dementsprechend mit dem Bezug, der Abgabe u. der Weiter- verarbeitung von Milch u. Milchprodukten zu befassen. Sie kann auch ähnliche Geschäfte erwerben, pachten, sonst übernehmen oder sich in anderer Weise an ihnen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Nichteinbez. A.-K. 632 750, Debit. 606 471, Kassa u. Wertp. 63 832, Postscheck 7 064, Warenvorräte 60 597, Futtermittel 3007, Betriebsstoffe 1 093, Geräte u. Masch. 71 946, Gespanne u. Kraftwagen 74 397, Kannen 91 877, E der Molkereien 82 552, Wert der angekauften Geschäfte 183 859. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 690 620, Stiftungen 18 200, Abschreib. 120 834, Gewinn 49 795. Sa. M. 1 879 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 424, Allg. Geschäftsunk. u. Ab- schreib. 425 398, Reingewinn 49 795. Sa. M. 533 618. – Kredit: Rohgewinn M. 533 618. Dividenden 1914/15–1916/17: 0, 0, 4½ %. Vorstand: Universitätsprofessor Dr. Martin Spahn, Kaufmann Georg Wormser. Prokurist: Karl Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Exz., Strassburg; Gutsbes- Muichael Diebolt, Oberhausbergen; Rechnungsrat Josef Möller, Ministerialrat Karl Lichtenberg, Beigeordneter der Stadt Strassburg Aug. Kirrmann, J. B. Regisser, Dr. phil. Mich. Lux, E. Neureiter, K. Riehl, Strassburg; Bürgermeister F. J. Fix, Dossenheim. tärkefabriken, Kartoffelfabrikate ett. A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW. Hindersinstr. 3. Zweigniederlass. in Birnbaum. Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Beteilig. bei: Deutsche Stärke- Verkaufsgenossenschaft E. G. m. b. H. Berlin mit M. 15 010, bei Rübensaft- u. Syrup-Fabrik Wilh. Strohe G. m. b H. Zörbig mit M. 64 990, bei Obstverwertungsges. m. b. H. Birnbaum mit M. 100 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, sodass M. 250 000 dem R.-F. zuflossen. Hypothek: M. 600 000, gehörend der Mecklenb. Sparbank.