briken, Kartoffelfabrikat „ ....... Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke: Frankf. a. O. 200 000, Wronke 40 000, Reppen 6000, Bronislaw 20 000, Birnbaum 15 000, Gebäude: Frankf. a. O. 181 262, Wronke 317 022, Bronislaw 24 300, Birnbaum 55 132, Masch.: Frankf. a. O. 101 979. Wronke 156 095, Bronislaw 91 630, 70 028, Utensil. 18 562, Pferde u. Wagen 4, Drahtseilbahn und Gleis 22 051, Inventar 1, Mobil. 4900, Schiffpark Bronislaw 7350, Effekten 1 935 478, Beteilig. 80 000, General-Warenkto 745 452, Debit. 144 973, Kassa 679 565, Kaut. 80. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do II 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 500 000, unerhob. Div. 3570, Dubiose 80 000, Kredit. 938 600, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 41 931, Grat. 25 158, Vortrag 17 608. Sa. M. 4 916 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 930, Löhne 142 707, Kohlen 62 948, Pferde- u. Wagenunterhalt. 7583, Fabrikat.-Unk. 11 044, Gebäudereparat. 11 026, Masch.- do. 47 614, Abschreib. 266 415, Steuern 196 704, Reingewinn 534 698. – Kredit: Vortrag 15 385, Zs. 78 187, Beteilig.: Rübensaft- und Sirupfabrik Wilhelm Strohe G. m. b. H., Zörbig 10 500, do. Deutsche Stärke-Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Berlin 600, Generalwaren: Brutto- gewinn 1 350 001. Sa. M. 1 454 674. Dividenden 1911/12–1916/17: 12, 12, 12, 15, 18, 18 %. Direktion: Dr. Willy Blumenthal, Gust. Rewald. Prokuristen: Alb. Keidel, Willy Döring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Amtsrat Wilh. Schmidt, Löhme; Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Rittmeister a. D. Franz Benary, Neu-Cölln (Prignitz); Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig; Kaufm. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Justizrat N. Eisenstaedt, Charlottenburg; Komm.-Rat Berger, Schwerin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck. W. A. Scholten Stärke- u. Syrupfabriken Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 1./8. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetragen 28./8. 1906. Gründung 8. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestalt. des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg u. Landsberg betrieb. Unternehmens der Stärke-, Syrup- u. Dextrinfabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, Verarbeitung von u. der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie u. verwandter Industrien. Die Fabrikanlage in Brandenburg a. H. hat eine Fläche von 6 ha 68 a 62 qm u. liegt an der einen Seite an der schiffbaren Havel, an der andern Seite an der Neuendorfer Strasse u. wird von der dritten Seite von der Branden- burgischen Städtebahn begrenzt, von welcher aus ein Bahnanschlussgeleise auf das Fabrik- grundstück führt. Die Gebäude umfassen eine Stärke- u. eine Syrupfabrik nebst Zubehör, sowie eine als Direktionswohnung eingerichtete freistehende Villa nebst grossem Garten, endlich 3 Beamtenwohn. Vorhanden sind 3 Dampfmasch. u. 4 Dampfkessel. Die Fabrik- anlage in Landsberg a. W. hat eine Fläche von 7 ha 47 a 60 qm u. wird von der schiffbaren Warthe, von der Königl. Ostbahn, von welcher ein Anschlussgeleise auf das Fabrikgrund- stück führt u. von anderen Fabrikgebäuden begrenzt. Die Fabrikanlage umfasst eine Stärke- fabrik mit 5 Trockenapparaten, eine grosse Syrup- u. Stärkezuckerfabrik mit dazu gehörigen Nebengebäuden, einer Direktionswohn. u. 3 Beamtenwohnhäusern. Die Gebäude sind zum grössten Teil nach einem grossen Brande, der die Fabrik am 30./3. 1907 zum grossen Teil zerstört hat, neu aufgebaut worden. Umsatz 1905/06–1907/08: M. 2 900 737, 2 114 428, 3 047 888; später nicht veröffentlicht. 1915/16 käufliche Übernahme der Stärke- u. Syrupfabrik der Firma Reitsema, Bölke & Parker G. m. b. H. in Kreuz. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V v. 20./12. 1917 um M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./9. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. August 1917: Aktiva: Grundstücke 314 537, Gebäude 688 427, Masch. 1 164 596, Bahngleise 142 347, Waren 10 950, Betriebsmaterial. 286 872, Wertp. 756 394, Debit. 87 194, Bankguth. 287 322, Kassa 1894, Vorauszahl. 10 219. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 200 000, Talonsteuer- Res. 6000, Abschreib. 607 241, do. 1916/17 99 130, Kredit. 862 515, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 18 666, Vortrag 21 204. Sa. M. 3 750 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 74 009, Steuern 94 887, Arb.- Versich. 11 683, Feuerversich. 9857, Abschreib. 99 130, Reingewinn 255 870. – Kredit: Vortrag 51 154, Zs. 54 189, Landw.-Kto 8387, Fabrikat.-Kto 431 707. Sa. M. 545 439. Kurs Ende 1909–1917: 163, 199, 187, 210, –, 357*, –, 180, – %. Eingef. in Berlin von der Berl. Handels-Ges. am 1./4. 1909 zum ersten Kurse von 154 %. Dividenden 1905/06–1916/17: 10, 5, 10, 11, 12, 12, 12, 18, 15, 20, 20, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Theod. Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Bruno Herbst, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Wm. B. Parker, Sonnenberg; Fabrikbes. Karl Knöllner, Ernst Bölke Neuruppin; J. N. Voorsmit, Groningen. Prokuristen: Mich. Dirk Prenger, H. Bruins, Joh. Oltmans, Brandenburg a. H.; Fabrik- Dir. Harm Schreuder, Landsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.