M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von d Deutschen Bank zu 100 % zuzügl. M. 72 für Stempel u. Kosten, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1914 zu den gleichen Bedingungen, also mit M. 1272 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 2 % zum Pensions- und Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest. zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dien zur Deckung aussergewöhnl. Verluste oder zur Ergänzung der Div. auf 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 1090000, Masch. 1 180000, Fabrikutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 1 003 641, Bankguth. 524 011, Kassa 28 458, Effekten 4 314 874, Gen.-Waren 654 312. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 28 800, Kredit 540 728, Spez.-R.-F. 600 000, Tant. an A.-R. 169 342, Grat. 70 000, Div. 900 000, unerhob. do. 720, Vortrag 135 709, Sa. M. 8 945 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 483, Steuern 241 525, Pferde- u. Wagen- unterhalt. 16 959, Gebäude-Reparat. 21 250, Masch. do. 150 308, Talonsteuer-Res. 4500, Ab- sch reib. 294 400, Spez.-R.-F. 82 092, Tant. 169 342, Grat. 70 000, Div. 900 000, Vortrag 135 709. — Kredit: Vortrag 121 447 Bruttogewinn einschl. Zs. 2 197 124. Sa. M. 2 318 572. „ Kurs Ende 1903–1917: 374, 304, 312.75, 322, 299, 258, 292, 328, 345, 366, 444, 355,* –, 340, 410 %. Notiert Berlin. Dividenden 19 03/01–1916/17: 18, 16, 18, 18, 18, 16, 20, 20, 20, 22, 20, 20, 20, 20 % Ö.――§ ―― (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Phil. Rauschning, Baumeister Georg Rathenau, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Berlin. Prokuristen: Rud. Laehne, Dr. H. Best, O. Fahle, P. Höhm, Frankf. a. 0. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 31 297, Gebäude 24 813, Masch. 8989, Inventar 492, Tiefbrunnen 72, Wege 8380, Vorräte u. Kassa 1300, Debit. 18 949, Wertp. 19 996. – Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 18 000, R.-F. 10 000, Div.-Spar-F. 1141, Kriegsgewinn- steuer 3000, unerhob. Div. 864, Kredit. 15 110, Gewinn 175. Sa. M. 114 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3964, Gewinn 175. Sa. M. 4139. K redit: Einnahme u. Zs. M. 4139. Dividenden 1892/93–1916/17: 6, 5, 4, 4, 5, 7, 6, 7, 4, 2, 6, 8, 9, 6, 6, 6, 6, 0, 0, ?, ?, 2, 6, 4, 3 %. Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Neumärkische Aktiengesellschaft für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis Soldin. (Firma bis 1915: Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.) Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten; auch Fabrikation von Fleischkonserven. Beteiligt bei der Kartoffeltrocknung G. m. b. H. in Angermünde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 117 000. (Stand am 30./6. 1917.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 130 831, Masch. u. Apparate 53 324, Inventar 6580, Molkerei 2 673, Mästerei 10 716, Trocknung- u. Brennerei 5258, Kassa 771, Betriebsmittel 8142, Effekten 52 401, Hypoth. 30 000, Debit. 139 009, Landwirtschaft 35 042. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 117 000, R.-F. 18 000, Kredit. 145 135, Sonder-Rückstell. 28 000, Gewinn 16 616. Sa. M. 474 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 581, Unk., Gehälter, Zs., Spesen, Porto, Versich. 23 524, Reparat. 20 720, Mästerei 1407, Kontokorrentausfälle 2 312, Reingewinn 16 616. – Kredit: Vortrag 2580, Masch. u. Apparate-Res. 20 000, Trocknung u. Brennerei 40 135, Molkerei 2348, Inventar 3097, Landwirtschaft 7 208, eingeg. Verlust 1790. Sa. M. 77 161. Dividenden 1912/13–1916/17: 6, 6, 20, 12, ? %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne.