Kartof fabrikate etc. Gib Stärkefabrik zu Meehblad Akt. . in Nechlau (Schlesien). Gegründet: 26./7. 1913; eingetr. 27./7. 1913 in Guhrau. Gründer: General Freih. Rud. von Stosch, Gross Wiersewitz; Landesältester Rob. Mausom, Birkendorf; Landesältester Ritt- meister Alex. von Winterfeld, Bronau; Rittergutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conrads- waldau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Zweck: Erwerb der Nechlauer Stärkefabrik und die Herstellung von Stärke u. Stärke. produkten aus Kartoffeln, die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Fabrikate sowie die Beteiligung u. Verbindung mit ähnlichen Fabriken. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000; erhöht 1914 um M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-V Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 856, Bestand an Stärke 2258, do. Säcke 20 736, do. Materialien 7600, do. Kohlen 1760, Kunden-Guth. 103 744, do. Schles. Landsch.- Bank 210 774, Geschäftsanteil bei Landw. Ein- u. Verkaufs- Genossenschaft 500, Effekten 49 000, Guthaßb. a. Flachsröstanstalt 101 421, Grundstück u.' Gebäude 193 979, Masch. 89 219, Verlust 190. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden an Lieferanten 3513, Hypceth. 350 000, R.-F. 8525, Betriebsrücklage 60 000. Sa. M. 782 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7860, Bruttogewinn 57 682, Verlust 190. – Kredit: Unkost. 51 860, Abschreib. auf Grundstücke, Gebäude u. 13 372 3 M. 65 732. Dividenden 1913/14–1916/17: ?, 2, , 0% (Gewinn 1913/14–1916/17 M. 50 483, 16 138, 88 5 %%, —)7. 8 7 3 Direktion: Georg Pantel, R. Mindner. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann u. Rittergutsbes. Friedr. Carl von Mauve, Gurkau; Amtsrat Bernh. von Bernuth, Heinzendorf; Fideikommissbesitzer A. Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester Nitschke, Ober-Schüttlau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 19 923, Masch. 23 000, Anschlussgleis 4800, Mobil. 61, Sack 1, Effekten 14 928, Guth. Mitteldeutsche Privatbank 24 487, desgl. Spar- kasse Pretzsch 15 200, Debit. 772, Kassa 210, Material. 570. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 30 000, Kredit. 951, Rückstell. 7600, R.-F. 1500, Reingewinn 3902. Sa. M. 103 953. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet Handl -Unk. 2558, Betriebsunk. 2897, Lohn 4391, Kohlen 672, Abschreib. 10 800, R.-F. 1500, Reingewinn 3902. Sa. M. 26 722.— Kredit: Trockenkosten u. andere Einnahmen M. 26 722. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ehaus, Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien.. Hypotheken: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück 19 999, Gebäude 29 605, Masch. 7416, Brunnen 4357, Inventar 1, Debit. 28 507, Wertp. 5880, Vorräte 1683, Kassa 1768. –— Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 14000, Kriegsgewinnsteuer 8000, Reingewinn 1218. Sa. M. 99 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 552, Unk. 2513, Reparat. 214, Abschreib. 1308, Reingewinn 974. – Kredit: Stärke 2132, Gras 2352, Zs./820, Kohlen 222, verschied. Ein- nahmen 35. Sa. M. 5562. Dividenden 1897/98–1916/17: 6, 5, 6, 3, 0, 11¾, 2, ?, ?, ?, ?,? 0, „%.. Direktion: Heinr. Rehfeldt, Heinr. Jürgens, H. BPene Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann, Herm. Grache, Aug. Langemann, Christ. Bartels. Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan.