Schmalz-, Pett und argarme- briken, Schlächtereien. „ 3 Altiien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Proy, Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Kartoffelstärke- Fabrikation. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 25 000, Masch. 4000, Pflasterung 3000, Inventar 1, Säcke 9445, Effekten 24 625, Debit. 39 697, Kassa 276. Passiva: A.-K. 63 300, R.-F. 10 000, Kriegssteuer-Rückl. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 648. Kredit. 19 665, Div. 6330, Vortrag 1101. Sa. M. 116 044. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 7833, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Steuern usw. 20 637, Kartoffeln 67 416, Gewinn 12 431. Kredit: Vortrag 1463, Erlös aus Kartoffelmehl usw. 105 724, Zs. 1131. Sa. M. 108 319. Dividenden 1902/03–1916/17: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 0, 9, 6, 6, 6, 10%. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Krey, E. Stackmann, Nathan. Aufsichtsrat: H. Engelcke, H. Schulze, Vollhöfner Schulze I., H. Beyer, Chr. Matte, Ernst Siemer. 0 * .. schmalz- Tett- und Margarine-Fabriken, chlächtereien. Denecke- 8 Braunschweiger wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. „ 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Upernahmepreis M. 541 484. Das Fabrikgrundstück in Gliesmarode wurde 1916/17 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1. neue Unterbilanz M. 68 559, vermindert 1916/17 auf M. 42 639. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bfilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 60 000, Masch. u. Geräte 1, Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 9976, Bankguth. 2283, Wechsel 310, Wertp. u. Forder- 367 772, Debit. 9028, Vorräte 3000, Verlust 42 639. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 8240, Rückstell. für Verluste 3883, Kredit 2888. Sa. M. 495 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 559, Unk. 42 081. – Kredit: Zs. 10 363, Überschuss 57 638, Verlust 42 639. Sa. M. 110 641. Dividenden 1901/02– 1916)/17: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn. Prokuristen: Carl Alfeld, Gust. Kupffer. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Adam- Fleischextraktwerk, Akt. in Charlottenburg. Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915: eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, „ Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin- Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Cöln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa Debit. 14 343, Waren 1003, Maschin. 1973, Utensil. 2162, Emballagen 150. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 10 293, Reingewinn 6015. Sa. M. 26 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6166, Gehalt 3689, Fracht 14 390, Provis. 8048, Miete 5187, Lohn 18 100, Abschreib. 650, Reingewinn 6015. Sa. M. 62 248. – Kredit: Waren, Rohgewinn M. 62 248. Dividende 1915/16: ? %. (Gewinn M. 6015.) Direktion: Rob. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Jacob, Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag Ben Hollmann. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Gesen (In Liquidation.) Gessädt 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. bezweckte Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einricht. .