1326 Schmalz-, Fett- und Margar vriken, ch ereien umfassten Stallungen für 4000 Schweine. Das . A inkl. Wiesen betrugt ca. 900 Morgen. Diese Liegenschaften wurden 1917 verkauft. Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 392 Vorz.-Akt. u. 108 St.-Akt. à M. 1000. M. 500 000 in Aktien. Bei der Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien von der unter die Aktionäre zu ver- teilenden Masse den vollen Aktienbetrag von je M. 1000 im voraus. Der Rest der Masse wird zunter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 206 540, 1914/15 auf M. 217 419, 1915/16 auf M. 220 377. Die G.-V. v. 30./11. 1916 beschloss die Herab- setzung des A.-K. auf M. 107 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien von 4:1 u. der St.- Aktien 8 n 12:1 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zu Abschreib. (Frist zur Zus. legung 15./9 1917.) Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1917 den Verkauf des Grundbesitzes der Ges. (s. oben) u. die Liquidation des Unternehmens. Auf die Aktionäre dürften zus. etwa M. 130 000 entfallen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bankguth. Kaufpreis abzügl. Hypoth. nebst Zs., Verkaufsprovis. etc.) 150 928, Scheckkto 137, Aussenstände 1545. – Passiva: Gläubiger (Schulden) 4373, Rückstell. für zweifelh. Aufrechnungs sposten 7397, Rückstell. für zu er- wartende Rechnungen 5000, Vorläuf. Vermögen der Aktionäre 135 841. Sa. M. 152 612. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1915/16: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1915/16: 0 %. Liquidatoren: Carsten Janssen, Architekt G. Tinnemeyer, Geestemünde. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Hofbesitzer Fr. Haxsen, Ueter- lande; Ludw. Janssen, Geestemünde. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank Bremen: Deutsche Bank. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 1915/16 Rückgang des Absatzes infolge der durch die Materialverhältnisse geschaffenen Lage. Seit April 1916 ruht der Betrieb vollständig, 1915/16 nur M. 44 292 Reingewinn. Seit Febr. 1917 ist der Betrieb wieder aufgenommen, u. zwar für der Provinzial- fleischstelle; Reingewinn 1916/17 M. 33 095. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Ang. 1917: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 169 002, Masch. 17 797, Gerätschaften 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 24 781, Kassa 2751, Debit. 352 351, Wertp. 826 755. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 60 330, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Arb.- Unterst.-F. 13 917, Rückl. f. d. Ern. Schein 10 000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 760, Div. 60 000, Lant. 14 646, Arb.-Unterst.-F. 20 000, wohlt. Zwecke 9000, Vortrag 54 788. Sa. M. 1 443 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 388 111, Abschreib. 44 088, Gewinn 159 434. – Kredit: Vortrag 77 206, Zs. 49 132, Waren 465 295. Sa. M. 591 635. Kurs Ende 1898– 1917: 156.25, 176. 50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179. 50, 192, 203.50, 223, 246.75, 221.50, 216, 229. 25, – 160, 180 0%. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %. Dividenden 1902/03–1916/17: 12 7, 11, 12, 14, 13, 15, 16, 14, 13, 16, 30, 5, 6 %.0 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Pr okuristen: Fr. Gnegeler, Hans Vog . Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank- Dir- Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. Viehverkaufshalle Akt-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. 3 Kapital: M. 130 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000. Darlehn: M. 63 226. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 172 924, Masch. 2, Inventar 5493, Bestände 3389, Effekten 4851, Debit. 49 970, Kassa 568. – Passiva: A.-K. 130 000, Darlehn 63 226, R.-F. 14 559, Kontokorrent 2997, Div. 14 780, Tant. 8043, Gewinn 3592. Sa. M. 237 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 137, Unk. 36 217, Darlehns-Zs. 2755, Tierarztgebühr. 1146, Reparat. 4259, R.-F. 1821, Tant. an A.-R. etc. 8043, Div. 13 000, Vortrag 3592. – Kredit: Vortrag 2252, Bruttogewinn 32 722. Sa. M. 34 975 Dividenden 1911/12–1916/17: 2, 13, 13, 5, 10, 10 %.