3 0 im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: 28 Dampfer 2 383 800, Lagerschuppen 1, Dir.-Wohn- haus 62 907, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 3786, Bankguth. 160 922, Warenbestände 17 066, Debit. 419 929, hinterlegte Sicherheiten 26 059, Beteilig. bei and. Unternehm. 103 500, Wertp. 1 604 622, vorausbez. Assekuranzen 834, vorausbez. auf Neu- bauten 587, Zs. auf Wertp. 32 500, Avale 3288. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 98 794, rückständ. Zahl. 57 563, Avale 3288, R.-F. 163 059, Assekuranz-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 50000, Ern.- u. Reparat.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 29 700, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. an Beamte 75 987, Div. 462 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 100 000, do. für Kriegshilfe 40 000, Vortrag 29 441. Sa. M. 4 819 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 296648, Steuern 90777, Saläre, Mieten u. and. Unk. u. dergleichen 74 141, Rückst. für Kriegsgewinnsteuer 100 000, Reingewinn 694 105. —–Kredit: Vortrag 26 556, Gewinn am Dampferbetrieb 1 112 550, do. an Zs. 86 542, do. an Altmaterial etc. 22 643, Div. aus Beteil. bei anderen Unternehm. 7380. Sa. M. 1 255 673. Kurs Ende 1912–1917: 124.45, 124, 131*, –, 176, 238 %. Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauper.); 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 10, 12½, 7, 10, 15, 14 % Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto W. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen, Hamburg; Amtsverwalter 113= W. Sthamer, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söbne, M. M. Warburg & Co. „ Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Zweigniederlassungen in Geestemünde u. Hamburg. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Cöln, Hamburg u. Altonn errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 23./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon begeben M. 200 000 zu pari u. M. 200 000 zu 135 %. Diese angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Hypothek: M. 785 000 auf den Immob. der Ges. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 28 100, Grundstücke abz. 785 000 Hypoth- bleiben 315 465, Inventar 10, Eisenbahnwagen 10 470, Beteilig. 751, Kassa 2386, hinterlegte Sicherheiten 15 664, Wertp. 516585, Debit. 1756 078, reines Vermögen der Zweiggeschäfte 320 543, Vorräte 21 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 136 226 (Rückl. 20 000), Rückst. f. Ausfülle 77 181 (Rückl. 30 000), Rückst. f. Zweiggeschäftsgrundstücke 180 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer- Res. 6000, unerhob. Div. 225, Kredit. 1 022 317, Rückl. für Überleit. in Friedenswirtschaft 150 000, Div. 200 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 52 797, Vortrag 162 992. Sa. M. 2 987 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Mieten, Reklame, Prov.- Versich., Steuern, Kriegsfürsorge usw., einschl. Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 782 463, Abschreib. 150 901, Gewinn 665 790. — Kredit: Vortrag 28 831, Rohgewinn 1 570 323,. Sa. M. 1 599 154. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 6, 0, 12½, 20, 20 %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joach. Holm, Stellv. Anton Tobias, Hamburg; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Cuxhaven: E. Calmann; Geestemünde: Geest. Bank. * 8 * * Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs Die Reichsregierung gewährte an Subventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500 Totalfang 1909/10–1914/15: 27 642, 29 396, 23 870, 16 840, 26 688, 6661 t (Erlös M. 226 852). Besitz: 11 Stahllogger, 6 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger, davon 3 Schiffe verloren u. 1 solches von Engländern festgehalten. Geschäftsj. 1914/15 durch den Krieg unterbrochen. 1915/16 kein Fischfang, 1916/17 den Frischfischfang aufgenommen. Die Mehrzahl der Schiffe sind vermietet.