1336 Fischerei und Fischwaren-Industriet. „„ geräte 175 000, Böttchereimaterial. 10 000, Schiffs- u. Schiffsinventarausbesserungsmaterial. 15 000, Beteilig. 10 250, Kriegsanleihen 49 000, Bankguth. 391 337. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 77 500, Ern.- u. Versich.-Rückl. 95 000, R.-F. 38 000 (Rückl. 13 000), Netzrückl. 14 000, Darlehn d. Deutschen Reichs 50 000, unerhob, Div. 1000, Kredit. 161 277, Div. 120 000, Tant. 30 814, Talonsteuer-Fes. 10 000, Rückl. f. Übergangswirtsch. 80 000, Vortrag 6124. Sa. M. 1 683 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 145 009, Feuerversich. 5383, Angestellten- u. Personalversich. 2641, allg. Unk. 77 090, Pachten 6281, Zs. 14 166, Anlageninstandhalt. 800, nterstütz. 12 675, Gewinn 259 938. – Kredit: Vortrag 1510, Nettobetriebsgewinn 522 477. Sa. M. 523 988. Diridenden 1899–1917: 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: E. Richardson. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Capt. J. D. Segebade, Aug. Bösch, Lehe; Sanitätsrat Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf; Carl Meentzen, Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bremen: Schröder & Weyhausen. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 9 ahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zurzeit 8 Dampfer. Diese Dampfer brachten 1909/10 in 193 Reisen 4279412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. 1910/11 betrug das Bruttoerträgnis M. 516 096, andererseits Betriebskosten, Unk., Abschreib. etc. M. 473 937, sodass ein Nettoüberschuss von M. 42 159 resultierte, um welchen Betrag der Verlustsaldo v. 1910 M. 188 282 auf M. 146 122 vermindert werden konnte; wegen Tilg. desselben siehe bei Kap. 1911/12: Bruttoerträgnis M. 562 387; 1912/13 M. 635 818; 1913/14 M. 786 602; 1914/15 M. 477 204; 1915/16 M. 709 798. Im Jahre 1914/15 3 Dampfer vermietet, 1 solcher ging verloren, 1915/16 2 Dampfer verloren. Kapital: M. 504 000 in 504 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; herabgesetzt zur Be- seitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen it. G.-V. v. 7./10. 1911 auf M. 500 000 Aurch Zus. legung der Aktien 3:2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahlung emittiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Dampfer 367 800, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Material. 24 828, Netzmacherei-Material. 10 637, Kohlen 14 316, Kassa 168, Effekten 101 850., Debit. 458 913. – Passiva: A.-K. 504 000, freier R.-F. 28 149, gesetzl. R.-F. 50 400, unerhob. Div. 100, Rückst. auf Reparat. 21 467, Kredit. 116 657, Div. 100 800, Tant. an A-R. 18 879, Vortrag 138 062. Sa. M. 978 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 41 289, Eis 6376, Netze, Fanggeschirr, Segel, Tauwerk u. Löhne 18 314, Reparat. u. Ausrüst. 24 667, Proviant u. Gagen 81 393, Versich., Wasser, Diverses, Kriegsfürsorge u. Gen.-Unk. 296 176, Abschreib. 32 630, Reingewinn 257741. —– Kredit: Vortrag 48 790, Brutto-Erträgnisse der Dampfer u. andere Einnahmen 709 798. Sa. M. 758 589. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 7½, 10, 20, 2 %. Direktion: Ludwig Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven. Zahlstellen: Geestemünde: Ges.-Kasse, Geestemünder Bank, Geestemünder Creditbank; Bremen: Bank f. Handel u. Gew. * Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 18 Segel- u. 1 Dampf-Logger; sie erhielt von der Reichs. regierung verschiedene Subventionen, zuletzt 1907/08 u. 190809 je M. 10 000. Fang-Resultat 1907/08–1914/15: 22 540, 19 618, 21 700, 28 207, 23 189, 15 444, 26 784, 6441 t Heringe im Werte von M. 595 543, 504 507, 656 165, 826 518, 746 824, 603 774, 1 007 650, 236 683. 1914 1 Logger von den Engländern versenkt. 1915/16 u. 1916/17 kein Fischfang. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7, 1894 u. 5./8. 1895 unn je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann-bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu ½ des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1917: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil. 11 467, Material. 1, Segelmacherei 1, Loggerkapital 48 236, Salz 17 036, Debit. 38 548, Kassa 56, Effekten 613 355. essiva: A.-K. 500 000, R.,F. 37 387, Nebenres.-F. 16 995, Netz-R.-F. 23 000, Talonsteuer- res.-F. 5000, Fischereigeräteern.-F. 100 618. Böttchereierneuer.-F. 50 475, unerhob. Div. 230, Sa. M. 733 705.